Der Beirat der Heilbäder in der Bäderland Bayerische Rhön GmbH & Co. KG traf sich zu seiner Arbeitssitzung auf dem Kreuzberg. Dabei zog der Vorsitzende des Beirates, Bad Neustadts 1. Bürgermeister Bruno Altrichter, laut einer Mitteilung eine zufriedene Bilanz für das Jahr 2018. Der festgelegt Werbeetat in Höhe von 100.000 Euro wurde sachgerecht eingesetzt und soll in dieser Höhe auch im Jahr 2019 wieder zur Verfügung stehen. Der Geschäftsführer Dr. Matthias Wagner und Bad Bocklets Kurdirektor Thomas Beck stellten dem Gremium die Maßnahmen des Jahres 2018 vor. Dabei wurde ein vielfältiger Marketingmix im Print-, Online- und Hörfunkbereich umgesetzt. Zentrale Werbeplattform ist weiterhin die Homepage „baederland-bayerische-rhoen.de“. Zudem steht die Vermarktung der Freizeitbuslinien im Bäderland immer wieder im Fokus der beteiligten Partner.
Für das Jahr 2019 sind neben den Marketingmaßnahmen auch wieder gemeinsame Projekte zum Thema „Gesundes Bayern“, „Radfahren“ sowie „Gesundheitsangebote im Bäderland“ geplant. Im Verlauf der Sitzung wurde von den Teilnehmern auch angeregt, sich der digitalen Information von Urlaubsgästen zu widmen. Außerdem soll sich das Bäderland Bayerische Rhön weiterhin in verschiedenen Präventionsprojekten aktiv einbringen. Zum Schluss der Sitzung probierten die Teilnehmer auch noch den frisch gebrauten Weihnachtsbock der Klosterbrauerei Kreuzberg.
Der Beirat Heilbäder in der Bäderland Bayerische Rhön GmbH & Co. KG besteht aus insgesamt 12 Mitgliedern: Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, Stadt Bad Kissingen und die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH, Stadt Bad Neustadt und die Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt GmbH, Stadt Bad Königshofen und die Kurbetriebs GmbH Bad Königshofen, Stadt Bad Brückenau und die Staatl. Kurverwaltung Bad Brückenau, Markt Bad Bocklet und die Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH.