Peter Hofmann hat sich mit seinem Schweinfurtführer einen Namen gemacht. Welche Schätze es im zweiten Band seiner Reihe "Schweinfurt im Wandel" zu entdecken gibt.
In einem Wald nahe Riga in Lettland wurden zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Juden durch Nazis ermordet. Unter den Opfern waren auch Mitglieder der Schwanfelder Familie Gutmann.
Im Juli 1949 kehrten die Reliquien der Frankenapostel in einer dreitägigen Prozession nach Würzburg zurück. Sie waren 1943 in Gerolzhofen vor den Nazis versteckt worden.
Findet Alltagshelden, war der Auftrag. Was dabei rausgekommen ist, ist ergreifend. Warum es sich lohnt, mutig, unangepasst und eigensinnig zu sein. Und zwar zu jeder Zeit.
Am 12. Juni 2019 wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden, heißt es in einer Pressemitteilung. Anlässlich ihres Geburtstages erinnern bundesweit rund 40 000 Schülerinnen und Schüler an das jüdische Mädchen, ihr weltberühmtes Tagebuch sowie die sechs ...
Ein emotionaler Moment: Eytan Tel-Tsur sieht als 71-Jähriger erstmals ein Erinnerungsstück seines Urgroßvaters. Eine tragische Familiengeschichte steht dahinter.
Das Wipfelder Rathaus, 1772 gebaut, hat einiges erlebt. Warum ein US-Soldat nach Kriegsende auf den Ratstisch geschossen hat. Und Adler und Fackeln nicht mehr reinkommen.
Der Historische Verein Werneck führte zu den Spuren nationalsozialistischer Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs – Reste einer ehemaligen Flak-Leitstelle identifiziert
Die Betriebsräte der Schweinfurter Schaeffler Technologies AG & Co. KG haben eine Spende von 900 Euro an die "Initiative gegen das Vergessen" übergeben.
Natali Fürst ist einer der wenigen Überlebenden des KZ Buchenwald. Der 87-Jährige stellte sich den Fragen der Schonunger Realschüler. Und er gibt ihnen ein Gedicht mit.
Ein besonderes Geschenk machten ihre Töchter der Israelin Yael Sharf: Eine Reise in die Familiengeschichte. Sie führte nach Gerolzhofen in die schlimme NS-Zeit.