
Es ist für Außenstehende kaum oder nur schwer vorstellbar, was die Einsatzkräfte und insbesondere die Atemschutzträger-Trupps bei einem Wohnhausbrand wie am Dienstag in Düttingsfeld leisten müssen. Kein richtig zu lokalisierender Brandherd, ein verwinkeltes Dachgeschoss, durch das Löschwasser aufgeweichte Zwischendecken, die einzubrechen drohen, Temperaturen bis zu 500 Grad und über Stunden hinweg immer wieder aufglimmende Glutnester. Und dann Facebook-Kommentare wie: „Echt ey, was soll die Feuerwehr da, lieber ausbrennen lassen“.
Die Belastungsgrenze unter Atemschutz
Die Atemschutzträger müssen unter derart schwierigen Bedingungen wie bei dem Feuer, das am Dienstag gegen 16 Uhr in dem Gebäude des Kinderwohnheims in dem kleinen Oberschwarzacher Ortsteil ausgebrochen war, bis an ihre körperlichen Belastungsgrenzen gehen. Aber auch ihre Kräfte sind nicht unbegrenzt. Einsatzleiter Alexander Bönig, der erst am Mittwochmorgen um 1.30 Uhr schlussendlich wieder zu Hause eintraf und früh schon wieder beim Maschinenring im Außendienst unterwegs war, sagte am Mobiltelefon: „Unter diesen Bedingungen kann ein Atemschutzträger maximal 20 Minuten im Gebäude arbeiten.“ Unter gewissen Voraussetzungen und nach einer entsprechenden Ruhepause sei ein zweiter Einsatz möglich, eventuell auch noch ein dritter. Der Kreisbrandinspektor (KBI) aus Unterspiesheim macht aber deutlich: „In diesem Fall wäre dies zu anstrengend gewesen.“ Insgesamt wurden rund 40 Trupps zu je zwei Mann unter schwerem Atemschutz ins Gebäude geschickt.
Erforderliche Nachalarmierungen
Die immens hohe körperliche Belastung und die extreme Hitze waren der Grund, dass noch bis 23.20 Uhr immer wieder Atemschutzträger weiterer Feuerwehren der Umgebung nachgefordert wurden. Deshalb waren immer wieder Sirenen zu hören, als viele den Brand längst gelöscht wähnten. Der Gerolzhöfer Kreisbrandmeister Stefan Hauck schrieb zu vorgerückter Stunde in Facebook: „Schwierige Einsatzstelle, sehr arbeitsintensiv, alles unter Atemschutz. Deswegen werden Feuerwehren auch jetzt noch nachalarmiert.“
Gegen 2 Uhr waren die letzten daheim
Der Bedarf an neuen Kräften unter Atemschutz war in der Tat hoch, wenn man bedenkt, dass die ersten Feuerwehren kurz vor 16 Uhr ausgerückt waren und der Einsatz erst kurz nach 1 Uhr bis auf die Brandwache durch die Feuerwehr Wiebelsberg-Mutzenroth-Düttingsfeld für beendet erklärt werden konnte. Bis die letzten Fahrzeuge wieder im Feuerwehrhaus standen und neu ausgerüstet waren, war es bei den letzten fast 2 Uhr.
Kran und Schuttmulde vom Dachdecker
Auch die Einsatzleitung war in diesem Fall ganz besonders gefordert. Alexander Bönig: „Wir hatten die Wahl zwischen Pest und Cholera. Die Frage lautete: Entweder wir fluten das ganze Gebäude und wissen, dass es danach komplett instabil und unbegehbar ist oder wir rücken den Glutnestern gezielt zu Leibe und tragen Stück für Stück des Spitzbodens, des Ziegeldachs und des Dachstuhls ab.“ Man habe sich für den zweiten Weg entschieden und dabei auf einen Kran sowie eine Schuttmulde zurückgegriffen, die die Bedachungsfirma Pöschl-Erk aus Frankenwinheim zur Verfügung stellte, so Alexander Bönig.
Baufachberater konsultiert
Zuvor war ein Baufachberater des Technischen Hilfswerks zu Rate gezogen worden, um festzustellen, ob das Haus aufgrund der geschädigten und bis hinunter ins Erdgeschoss aufgeweichten Decken überhaupt noch begehbar war, da diese einzubrechen drohten. Nachdem die Atemschutzträger instruiert worden waren, wie sie den Spitzboden abzustützen haben, haben sie damit begonnen, diesen auszuräumen. Dort hatte das Feuer bei Kleidern und anderen dort abgestellten Sachen immer wieder neue Nahrung gefunden. Immer dort, wo die Temperaturen erhöht waren und sich ein neues Glutnest gebildet hatte, wurde gezielt abgelöscht und der glimmende Schutt anschließend unter Zuhilfenahme von Kran und Schuttmulde nach unten befördert, um die Brandlast dort endgültig abzulöschen.
Die Ziegel und Überreste des Dachgebälks mit Schaufeln aufzuladen, sei nicht möglich gewesen. Bönig: „Jedes Trumm musste von unseren Leuten einzeln angepackt werden“. Er unterstreicht: „Wir haben lange eine extreme Hitze gehabt. Deshalb haben wir auch immer wieder Nachschub an Atemschutzträgern benötigt.“
Verwinkelte Bauweise als Problem
Hinzu kam die verwinkelte und damit unübersichtliche Bauweise. So hätte auch der Erstangriff der ins Haus geschickten Atemschutzträger wieder abgebrochen werden müssen. Im Innern hätten zu dieser Zeit Temperaturen zwischen 300 und 500 Grad geherrscht, so der Kreisbrandinspektor. Die Kollegen aus Wiesentheid hätten mit ihrer Wärmebildkamera immer noch 150 Grad von außen gemessen.
Fotoserie
Wohnhausbrand Düttingsfeld
zur FotoansichtDas Haupthaus und der Anbau des Wohnheims an der Straße nach Mutzenroth sind derzeit wegen des Brandrauchs und der Wasserschäden unbewohnbar. Die 13 Hausbewohner, drei Erwachsene sowie zehn Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 17 Jahren, haben betreut von Rettungsdienst und Notfallseelsorgern die Nacht auf Mittwoch in einem Ersatzquartier in Oberschwarzach verbracht. Alle Bewohner, die sich in den drei Gebäuden auf dem Grundstück befanden, als das Feuer entdeckt worden war, hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können, bevor sich der Brand weiter ausbreitete und den Dachstuhl des Wohnheimgebäude komplett zerstörte. So war das Gebäude bereits evakuiert, als Polizei und die ersten Feuerwehren eintrafen.
Kripo sucht nun nach der Ursache
Die Klärung der bislang unbekannten Ursache für das Feuer ist ebenso Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen durch die Kripo Schweinfurt wie die Schadenshöhe, teilt das Polizeipräsidium Unterfranken mit.
Die Integrierte Leitstelle in Schweinfurt hatte zunächst die Feuerwehren aus Gerolzhofen mit ihrer großen Drehleiter, Oberschwarzach sowie Wiebelsberg/Mutzenroth/Düttingsfeld alarmiert. Aufgrund der schwierigen Lage erfolgte kurz darauf die Nachalarmierung der Feuerwehren Wiesentheid, Dingolshausen und Geldersheim mit ihrem Atemschutzträger-Gerätewagen. Vor allem wegen des Bedarfs an Atemschutzträgern heulten dann am Abend und in der Nacht noch in Frankenwinheim und Zeilitzheim die Sirenen. Von der Firma Greenworks bereitgestelltes Abstützmaterial schafften die Feuerwehrkollegen aus Lülsfeld herbei.
THW leuchtete aus
Angefordert worden war auch das THW aus Gerolzhofen, um den Brandort mit Einbruch der Dunkelheit auszuleuchten. Seitens der Rettungsdienste waren über den langen Tag das BRK aus Schweinfurt, Gerolzhofen und Wiesentheid, sowie der Arbeiter-Samariterbund und die Malteser aus Schweinfurt mit hauptberuflichen wie ehrenamtlichen Helfern im Einsatz, ebenso wie die Betreuungs- und Verpflegungsdienste des BRK und des Arbeiter-Samariterbundes aus Schweinfurt. Letztere versorgen vor allem die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit Getränken und Essen. Von den Sanitätern mussten lediglich kleine Versorgungen bei Feuerwehrleuten vorgenommen werden, so die Information.
Um 1.10 Uhr übernahm die Brandwache
Alexander Bönig hatte die Einsatzleitung schließlich, kurz bevor der Einsatz gegen 1.10 Uhr bis auf die Brandwache für endgültig beendet erklärt werden konnte, noch an Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich (Lülsfeld) übergeben.
Die Feuerwehren hatten zudem aufgrund der Trockenheit alle Hände voll zu tun, trotz der Wasserdruckerhöhung durch die Gemeinde für die Bereitstellung von ausreichend Löschwasser zu sorgen. Dies gelang mit vereinten Kräften. Zum Teil wurde das Wasser aus umliegenden Ortschaften herbeigeschafft, zum Teil auch über lange Schlauchstrecken bis hin nach Wiebelsberg.
Rückblick
- Zwei Sattelzüge stießen frontal zusammen
- Das Jahr 2018: Sturm und Tragödien
- Das Jahr 2018: Unfälle, Feuer und Flut
- Feueralarm an der Mittelschule
- Pkw überschlug sich an der Brünnstädter Mühle
- Gibt es genügend Löschwasser?
- Antriebswelle reißt T-Shirt mit
- Zusammenstoß an der Kreuzung
- Durchsagen aus der weißen Kugel
- Brennender Mülleimer am Spielplatz
- Tragischer Unfall: Zwei Tote und zwei Schwerverletzte
- Ladung von Müllauto brannte
- 33 000 Euro Schaden bei Zusammenstoß
- Sieben Verletzte bei Unfall zwischen Auto und Motorrad
- Die Vorfahrt missachtet
- Feuerwehr im Biber-Einsatz
- Staatssekretär Eck lobt den Einsatz der Hilfskräfte
- Orkan sorgt für Tod und Verwüstung
- Großaufgebot an Rettern bei Schulbusunfall
- Polizeibeamte retten Pärchen aus verrauchter Wohnung
- Feuerwehr: Wahl zwischen Pest und Cholera
- Wohnheim in Düttingsfeld brannte
- Wald in Flammen: Großübung bei Volkach
- Zwei Unfälle kurz hintereinander
- Feuer in der Gaststätte
- Die Regenmesser laufen über
- Hasen ausgewichen und überschlagen
- Feuer in einem Batterie-Container
- Blitz entzündet Acker
- Suchaktion rund um Lülsfeld
- Fahrer gerade noch aus brennendem Auto gerettet
- Sanitäter löschen die Flammen
- Polo überschlägt sich mehrfach
- Scheune brannte nieder
- Gegen Baum geprallt
- Zwei Autos durch Brand zerstört
- Verkehrsunfall mit einer Verletzten
- Flammen in der Trafostation „Gerolzhofen 14“
- Schwerer Unfall auf der B286 fordert Todesopfer
- Landrat dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften
- Panne: Kalk auf Landstraße verteilt
- Wieder Unwetter: Blitzschlag in Mehrfamilienhaus
- Kommt die dicke Rechnung nach der Flut?
- Mit Feuer gegen die Eichenprozessionsspinner
- Rettungsleitstelle bei Unwettern am Limit
- Überflutete Straßen und vollgelaufene Keller
- Zu Fuß das Weite gesucht
- Motorradfahrer stürzt auf Ölspur
- Gastank als besonderer Gefahrenpunkt beim Brand
- Hochsitz stand in Flammen
Schlagworte