
Im Ferienmonat August nahm die Arbeitslosigkeit in der Region Main-Rhön wie erwartet leicht zu. Es waren 8041 Menschen arbeitslos gemeldet, teilt die Arbeitsagentur mit. Im Vergleich zum Vormonat sind 656 Menschen mehr arbeitslos. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,2 Prozent.
„Der saisonübliche Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Sommermonaten ist zu einem nicht unerheblichen Anteil auf die verstärkten Arbeitslosmeldungen von jungen Menschen nach der Ausbildung zurückzuführen. Zudem werden durch die Sommerferien die Einstellungen eher in den September verschoben“, so Thomas Stelzer, der Leiter der Agentur für Arbeit. „Bei den Jugendlichen erwarten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Laufe des Septembers, da die Betriebe verstärkt Einstellungen neuer Mitarbeiter nach der Sommerpause realisieren“, so Stelzer.
Anträge zur Kurzarbeit haben zugenommen
Die Kapazitätsauslastung der Betriebe entwickelt sich derzeit nicht einheitlich. Während es vielen Betrieben gut geht, haben vereinzelt Unternehmen einen deutlichen Auftragsrückgang. 28 Betriebe haben Kurzarbeit angemeldet, 645 Arbeitnehmer sind betroffen. Vor einem Jahr lagen die Zahlen auf niedrigerem Niveau. Im August 2018 hatten elf Betriebe mit 108 Beschäftigten Kurzarbeit angezeigt.
Ungebrochene Nachfrage nach Arbeitskräften
Im August nahmen die Vermittlungsfachkräfte laut Pressemitteilung im gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter 1028 neue Stellenangebote entgegen. Dies entsprach einer Steigerung von 131 Stellenangeboten (14,6 Prozent) gegenüber dem Vormonat. Im Agenturbezirk sind 5091 Stellen offen.
Endspurt am Ausbildungsstellenmarkt
Überaus günstig ist die Situation für Jugendliche, die aktuell noch auf der Suche nach einer Lehrstelle zum Ausbildungsbeginn im Herbst 2019 sind. Im August suchten noch 234 Jugendliche eine Ausbildungsstelle und damit vier (1,7 Prozent) mehr als im Vorjahr. Sie hatten die Wahl zwischen 1198 unbesetzten Ausbildungsstellen. Theoretisch kann jeder, der einen Ausbildungsplatz sucht, unter 5,1 offenen Stellen wählen.
In nahezu allen Branchen gab es im August eine Vielzahl freier Ausbildungsplatzangebote, zum Beispiel in der Branche „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz“ mit 304 Angeboten, in der Baubranche mit 250 sowie im verarbeitenden Gewerbe mit 234 Ausbildungsplätzen. Viele Jugendliche interessieren sich für Büro- und Verwaltungsberufe, während es für viele Berufe im Handwerk (Sanitär, Lebensmittel, Reinigung), im Hotel- und Gaststättengewerbe oder im Bau nur wenige Interessenten gibt“, erklärt Stelzer.
Rückblick
- 100 Jahre Backtradition: Vom "Dorfbeck" zum Genussbäcker
- Transportbeton Glöckle hat den besten Auszubildenden
- Der Familienpakt schafft attraktive Arbeitsplätze bei bb-net
- SKF in Schweinfurt verbessert Logistik deutlich
- Immer mehr Studenten kommen aus dem Ausland nach Schweinfurt
- Arbeitslosigkeit in der Region Main-Rhön bleibt niedrig
- Der Weihnachtsmarkt ist eröffnet: Oh du schöne Glühweinzeit
- Warum ZF ein riesiges Zelt auf dem Volksfestplatz aufstellt
- E-Mobilität aus Schweinfurt für Asien, Afrika und Amerika
- Maximilian Seitz: Was der Blogger von manchem Influcencer hält
- Zukunftstechnologie: Auszeichnungen für Schweinfurter Telematik-Entwickler
- Schaeffler in Schweinfurt: Flugblattaktion gegen Lohnabbau und Verlagerung
- Mieten: So viel kostet das Wohnen in Schweinfurt
- Gründerwoche: Wie aus der Idee ein Geschäftsmodell wird
- Riesenkran hievt Großbauteile übers Dach ins ZF-Werk Schweinfurt
- Bester Siebdrucker: Edin Rondic hat die Latte hoch gelegt
- Lebensmittelkontrolle: Bercher Metzger fühlt sich schikaniert
- 1000 Euro aus dem Verkauf von Plastiktüten gespendet
- Bauarbeiten am Wehr bei Garstadt enden noch im November
- SKF: Im Moment keine Rede von Kurzarbeit
- Elektroautos: ZF-Konzern setzt auf ein Wundermittel
- Schaeffler leicht erholt
- Klimapaket: Was bedeutet es für die Industrie in Schweinfurt?
- 500 000 Tonnen Sand, Kies und Erde werden ausgebaggert
- Brand bei SKF im Schweinfurter Hafen: Werk 3 evakuiert
- Hochtechnologie-Standorte Europas: Schweinfurt weit vorne
- Drehscheibe für europaweiten Versand von Bikes und E-Bikes
- Bester Maurer in Bayern: Dominik hat das Triple geschafft
- Flugblattaktion: Schaeffler-Betriebsräte kündigen Widerstand gegen Stellenabbau an
- Gründershops: Warum Schweinfurt einen Wettbewerb startet
- Schaeffler: Info erst am Dienstag
- Hitze hatte Fensterschrauben aus der SKF-Fassade gedreht
- Kufi-Werkswohnungen: jetzt dezentral und nachhaltig versorgt
- Colani in Schweinfurt: Korallen-Kettenschaltung mit Wellenschrift
- 2. Teilhabeforum: Welche Chancen bietet die neue Arbeitswelt?
- Von China zurück nach Schweinfurt: Was Reiner Gehles vermisst
- Zuviel Müll für die Müllverbrennung im Schweinfurter GKS
- Heizen mit Holzschnitzeln im Ortskern von Grafenrheinfeld
- Die Geschichte der Mitbestimmung
- In die Schuhe des anderen steigen
- Bei Fichtel & Sachs wurde 1919 erstmals ein Betriebsrat gewählt
- Eurobike erneut mit Sram, erstmals mit Pexco und ohne Winora
- Highspeed-Premiere: SKF-Prüfstand bringt Großlager auf Touren
- Akrobatik und fliegende Sandsäcke auf dem Marktplatz
- Fünfmal mehr offene Ausbildungsplätze als Bewerber
- Flaute der Autobranche: Schaeffler weitet Krisenplan aus
- Wie gut kommen Migranten in Arbeit?
- Die Schweinfurter verbrauchen deutlich weniger Trinkwasser
- Wie Schweinfurter aus Ozeanmüll Textilien herstellen
- Conn-Barracks: Nächster Schritt in Richtung Gewerbepark
Schlagworte