Winkelzüge, zähe Verhandlungen, ein gerüttelt Maß an Sturheit - 1542 führt die Reichsstadt zum Verdruss ihres - katholischen - Schutzherrn Karl V. die Reformation ein.
Wie eigentlich kam die neue Glaubenslehre Martin Luthers aus Wittenberg nach Franken? Wer waren die Menschen, die die Reformation hier Wurzeln schlagen ließen?
Die gebürtige Schweinfurterin Annette Dimigen hat ihre Entscheidung nicht bereut. Auch wenn die Verwaltungsleiterin des Rawalpindi Leprosy Hospitals fast getötet worden wäre.
Reiner Apel hat die Segel gesetzt. Am 1. Juni wird er als neuer Steuermann die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Gerolzhofen mit ihren gut 1500 protestantischen Seelen in der Stadt und den zwölf im Umland mitbetreuten Gemeinden bis ...
Eigentlich müsste er ja ein blaues Wams tragen, gesteht Helmut Büschel in der Trachtenhalle der „Semflder“. Denn sein Volkstrachten-Erhaltungsvereins von 1922 steht im Geist von „Sitt und Tracht der Alten wollen wir ...
2017 wird ein besonderes Jahr. Es ist dann 500 Jahre her, dass Martin Luther seine Thesen an die Wittenberger Schlosskirche anschlug. Es ist dann 475 Jahre her, dass Schweinfurt sich der neuen Lehre anschloss, protestantisch wurde.
Wie es heißt, soll Andreas Grell, neuer Pfarrer auf der zweiten Stelle in Sankt Johannis, seine langjährige theologische Ausbildung mit auffallend guten Noten beendet haben.
(bcs/sg) Lange war die Stelle unbesetzt, seit Langem steht das aufwändig hergerichtete Zeller Pfarrhaus leer. Jetzt bekommen die protestantischen Gläubigen in Zell, Madenhausen und Weipoltshausen wieder einen Pfarrer.
Etwa 300 Meter westlich des Dorfes liegt auf einer kleinen Anhöhe der israelitische Friedhof. Ilse Vogel vermittelte bei einer Führung nicht nur religiöse Rituale der Bestattung im Judentum, sondern auch viele Kenntnisse über die ...
Am Freitag, 21. Februar, ist Weltgästeführertag. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Feuer und Flamme“. Auf der Gästeführung „Auf den Spuren der Kelten“ erfahren die Teilnehmer Wissenswertes aus der geheimnisvollen ...
Obwohl von der katholischen Fakultät kommend, findet Erik Soder von Güldenstubbe ganz offensichtlich immer mehr Gefallen an der Geschichte der Protstanten in Gerolzhofen und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde.
Was hat Liborius Wagner mit der Ökumene zu tun? Wolfgang Weiß, Professor für neuere Kirchengeschichte an der Universität Würzburg, gab darauf bei einem Vortrag in der Alten Kirche Schonungen die Antwort.