
Die Buchstaben KLT im Firmennamen "KLT Hummel Plastic GmbH"stehen für KunstoffLagerTechnik, mit der sich das Unternehmen in der Kurt-Römer-Straße 11 seit dem Jahr 1963 erfolgreich auf dem Markt hält. Jetzt wird auf dem Firmengrundstück erweitert. Dort entsteht eine 2400 Quadratmeter große Produktionshalle mit Büro und Sozialräumen.
Beim Spatenstich am Freitag erinnerte Oberbürgermeister Sebastian Remelé an die schon in den 1960er-Jahren knappen Grundstücke für die Industrie innerhalb der Stadtgrenzen. Damals habe sich OB Georg Wichtermann mit "unsere Jungunternehmer in Schweinfurt müssen wir unterstützen" durchgesetzt.
Zusammenarbeit mit der Großindustrie
KLT baute alsbald die Zusammenarbeit mit der Großindustrie auf, insbesondere mit der SKF, mit der eine Kunststofffertigung im Bereich Gleitlager entstand. Eine besondere Entwicklung der Schweinfurter Firma mit heute 100 Mitarbeitern sind die wartungsfreien Lager, wie sie – im Großformat – im Stauwehr Oosterschelte in den Niederlanden eingebaut sind.
Hummel Plastic produziert vor allem für die Automobilindustrie (einschließlich Nutzfahrzeuge). Zu den Kunden zählen Daimler, Scania, ZF, Schaeffler, Kongsberg und Continental. Mit der neuen Halle können in Reinraumfertigung vorhandene und neue Kunden bedient werden.
Bezug bereits im Frühjahr
Remelé freute sich, dass die Firma mit den "kompetenten Mitarbeitern" erfolgreich unterwegs sei und wünschte KLT eine "weiterhin solide Zukunft" und sichere Arbeitsplätze. Patrick Döring, Leiter der strategischen Geschäftsentwicklung, hatte am Freitagnachmittag die Mitarbeiter, den Oberbürgermeister und die Inhaberin Claudia Hummel begrüßt.
Claudia Hummel hofft, dass das Dach auf die Halle noch heuer gesetzt wird. Im Frühjahr 2020 müsse jedenfalls die Produktion in den neuen Räumen an den dann 30 Maschinen starten. Prokurist Harald Müller gab sich zuversichtlich. Trotz Hitze habe das Personal in dieser Woche nicht nur alle Termine eingehalten, sondern auch alle Vorbereitungen für das Betriebsfest mit Spatenstich durchgeführt.
Die Kernkompetenz des mittelständischen Familienunternehmens liegt bei der Entwicklung und Produktion von komplexen Kunststoffspritzgussteilen, wobei auch der eigene Werkstoff "Sudertan" in verschiedensten Gleitlagerprodukten Anwendung findet.
Rückblick
- SKF in Schweinfurt verbessert Logistik deutlich
- Immer mehr Studenten kommen aus dem Ausland nach Schweinfurt
- Arbeitslosigkeit in der Region Main-Rhön bleibt niedrig
- Der Weihnachtsmarkt ist eröffnet: Oh du schöne Glühweinzeit
- Warum ZF ein riesiges Zelt auf dem Volksfestplatz aufstellt
- E-Mobilität aus Schweinfurt für Asien, Afrika und Amerika
- Maximilian Seitz: Was der Blogger von manchem Influcencer hält
- Zukunftstechnologie: Auszeichnungen für Schweinfurter Telematik-Entwickler
- Schaeffler in Schweinfurt: Flugblattaktion gegen Lohnabbau und Verlagerung
- Mieten: So viel kostet das Wohnen in Schweinfurt
- Gründerwoche: Wie aus der Idee ein Geschäftsmodell wird
- Riesenkran hievt Großbauteile übers Dach ins ZF-Werk Schweinfurt
- Bester Siebdrucker: Edin Rondic hat die Latte hoch gelegt
- Lebensmittelkontrolle: Bercher Metzger fühlt sich schikaniert
- 1000 Euro aus dem Verkauf von Plastiktüten gespendet
- Bauarbeiten am Wehr bei Garstadt enden noch im November
- SKF: Im Moment keine Rede von Kurzarbeit
- Elektroautos: ZF-Konzern setzt auf ein Wundermittel
- Schaeffler leicht erholt
- Klimapaket: Was bedeutet es für die Industrie in Schweinfurt?
- 500 000 Tonnen Sand, Kies und Erde werden ausgebaggert
- Brand bei SKF im Schweinfurter Hafen: Werk 3 evakuiert
- Hochtechnologie-Standorte Europas: Schweinfurt weit vorne
- Drehscheibe für europaweiten Versand von Bikes und E-Bikes
- Bester Maurer in Bayern: Dominik hat das Triple geschafft
- Flugblattaktion: Schaeffler-Betriebsräte kündigen Widerstand gegen Stellenabbau an
- Gründershops: Warum Schweinfurt einen Wettbewerb startet
- Schaeffler: Info erst am Dienstag
- Hitze hatte Fensterschrauben aus der SKF-Fassade gedreht
- Kufi-Werkswohnungen: jetzt dezentral und nachhaltig versorgt
- Colani in Schweinfurt: Korallen-Kettenschaltung mit Wellenschrift
- 2. Teilhabeforum: Welche Chancen bietet die neue Arbeitswelt?
- Von China zurück nach Schweinfurt: Was Reiner Gehles vermisst
- Zuviel Müll für die Müllverbrennung im Schweinfurter GKS
- Heizen mit Holzschnitzeln im Ortskern von Grafenrheinfeld
- Die Geschichte der Mitbestimmung
- In die Schuhe des anderen steigen
- Bei Fichtel & Sachs wurde 1919 erstmals ein Betriebsrat gewählt
- Eurobike erneut mit Sram, erstmals mit Pexco und ohne Winora
- Highspeed-Premiere: SKF-Prüfstand bringt Großlager auf Touren
- Akrobatik und fliegende Sandsäcke auf dem Marktplatz
- Fünfmal mehr offene Ausbildungsplätze als Bewerber
- Flaute der Autobranche: Schaeffler weitet Krisenplan aus
- Wie gut kommen Migranten in Arbeit?
- Die Schweinfurter verbrauchen deutlich weniger Trinkwasser
- Wie Schweinfurter aus Ozeanmüll Textilien herstellen
- Conn-Barracks: Nächster Schritt in Richtung Gewerbepark
- "Wohnen im Alter" im Schweinfurter Gründerzeitviertel
- Elektromobilität: Schweinfurt setzt auf Vernetzung mit Industrie
- Schaeffler baut Zeitkonten ab - auch in Schweinfurt
Schlagworte