
Zu den Staustufen am Main gehören jeweils die Schleuse für die Schiffe, die Schleuse für die Sport- und Freizeitboote, ein Kraftwerk und das Wehr. Letzteres staut den Fluss an. Mit der Walze wird dabei der Abfluss geregelt.
Wie Autobahnen oder Gleisanlagen ist auch die Infrastruktur der Binnenschifffahrt zu pflegen und zu erneuern. Bei der Staustufe Garstadt wird seit Mai und noch bis Oktober das erste Drittel des Wehrs gerichtet. Veranschlagt sind für die auf drei Bauabschnitte aufgeteilte Generalsanierung 1,3 Millionen Euro. Die Bauabschnitte II und III folgen in den Jahren 2020 und 2021.
Über die Schleuse und in die Baugrube führen Heinrich Schoppmann, Leiter des zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts (WSA) in Schweinfurt, sowie der Baustellen-Manager Peer Flakenhagen. Inbetriebnahme von Wehr und Schleuse bei Garstadt war im Jahr 1956. Vor der Schleuse fließt der Main auf einer Höhe von 203 Metern über Normalnull, danach auf 198,31 Meter. Die Schleusenkammer hat eine Länger von 300 und eine Breite von zwölf Metern; die obere Teilkammer ist 112,25, die unter Kammer 168,90 Meter lang. Die wesentlich kleine Bootsschleuse bringt es auf 12,5 mal 2,5 Meter.
Trockenlegung
Das jetzt zu sanierende Wehr setzt sich aus einem Kastenschütz mit Aufsatzkappe und zwei Normalwalzen (jeweils 25 Meter breit) zusammen. Im Kraftwerk sind zwei Kaplanturbinen installiert, die bei einem Durchfluss von 120 Kubikmeter in der Sekunde 3,85 Megawatt Leistung erbringen.

Begonnen hatte die Grundsanierung im Mai mit dem Setzen der Revisionsverschlüsse direkt vor und nach dem Wehr. Tauchern des WSA hatten die Notverschlüsse zu verankern. Die Aufteilung in drei Bauabschnitte ist durch das mögliche Auftreten von Hochwasser auch im Sommer bedingt. Während der regenreicheren kalten Jahreszeit muss aus dem gleichen Grund das gesamte Wehr funktionstüchtig sein und die Sanierung ruhen.
Die Walze auf Böcke gesetzt
Nach dem Auspumpen des Wassers aus der Baugrube und deren Abdichtung durch die Mitarbeiter des WSA wurde die Walze auf Böcke gesetzt, wodurch dann auch die Walzenkette entlastet war. Anschließend hauste eine Fachfirma den Bauabschnitt komplett ein, denn der alte und jetzt entfernte Walzenanstrich enthielt Blei und Asbest, weshalb in der Einhausung nur im Schutzanzug mit den Sandstrahlgerät zu arbeiten war.
Nach der Reinigung zeigen sich jetzt die Schäden. Aktuell werden defekte Nieten entfernt und durch Schrauben ersetzt. Wo nötig werden Bleche aufgeschweißt. Abgeschlossen werden die Stahlbauarbeiten Ende August. Im September wird die neue Beschichtung samt Korrosionsschutz aufgebracht. Die Restarbeiten wie die Instandsetzung der Kette und der Austausch der Dichtungen erfolgt im Oktober, in dem die Walze dann auch wieder den Betrieb aufnimmt.
20 bis 30 Jahre soll das Wehr nach der Grundinstandsetzung wieder einwandfrei funktionieren. Schoppmann und Falkenhaben gehen davon aus, dass anschließend noch einmal saniert wird. In etwa 50 Jahren sei dann aber nichts mehr zu richten, sondern der Verschluss komplett auszutauschen.
Rückblick
- SKF in Schweinfurt verbessert Logistik deutlich
- Immer mehr Studenten kommen aus dem Ausland nach Schweinfurt
- Arbeitslosigkeit in der Region Main-Rhön bleibt niedrig
- Der Weihnachtsmarkt ist eröffnet: Oh du schöne Glühweinzeit
- Warum ZF ein riesiges Zelt auf dem Volksfestplatz aufstellt
- E-Mobilität aus Schweinfurt für Asien, Afrika und Amerika
- Maximilian Seitz: Was der Blogger von manchem Influcencer hält
- Zukunftstechnologie: Auszeichnungen für Schweinfurter Telematik-Entwickler
- Schaeffler in Schweinfurt: Flugblattaktion gegen Lohnabbau und Verlagerung
- Mieten: So viel kostet das Wohnen in Schweinfurt
- Gründerwoche: Wie aus der Idee ein Geschäftsmodell wird
- Riesenkran hievt Großbauteile übers Dach ins ZF-Werk Schweinfurt
- Bester Siebdrucker: Edin Rondic hat die Latte hoch gelegt
- Lebensmittelkontrolle: Bercher Metzger fühlt sich schikaniert
- 1000 Euro aus dem Verkauf von Plastiktüten gespendet
- Bauarbeiten am Wehr bei Garstadt enden noch im November
- SKF: Im Moment keine Rede von Kurzarbeit
- Elektroautos: ZF-Konzern setzt auf ein Wundermittel
- Schaeffler leicht erholt
- Klimapaket: Was bedeutet es für die Industrie in Schweinfurt?
- 500 000 Tonnen Sand, Kies und Erde werden ausgebaggert
- Brand bei SKF im Schweinfurter Hafen: Werk 3 evakuiert
- Hochtechnologie-Standorte Europas: Schweinfurt weit vorne
- Drehscheibe für europaweiten Versand von Bikes und E-Bikes
- Bester Maurer in Bayern: Dominik hat das Triple geschafft
- Flugblattaktion: Schaeffler-Betriebsräte kündigen Widerstand gegen Stellenabbau an
- Gründershops: Warum Schweinfurt einen Wettbewerb startet
- Schaeffler: Info erst am Dienstag
- Hitze hatte Fensterschrauben aus der SKF-Fassade gedreht
- Kufi-Werkswohnungen: jetzt dezentral und nachhaltig versorgt
- Colani in Schweinfurt: Korallen-Kettenschaltung mit Wellenschrift
- 2. Teilhabeforum: Welche Chancen bietet die neue Arbeitswelt?
- Von China zurück nach Schweinfurt: Was Reiner Gehles vermisst
- Zuviel Müll für die Müllverbrennung im Schweinfurter GKS
- Heizen mit Holzschnitzeln im Ortskern von Grafenrheinfeld
- Die Geschichte der Mitbestimmung
- In die Schuhe des anderen steigen
- Bei Fichtel & Sachs wurde 1919 erstmals ein Betriebsrat gewählt
- Eurobike erneut mit Sram, erstmals mit Pexco und ohne Winora
- Highspeed-Premiere: SKF-Prüfstand bringt Großlager auf Touren
- Akrobatik und fliegende Sandsäcke auf dem Marktplatz
- Fünfmal mehr offene Ausbildungsplätze als Bewerber
- Flaute der Autobranche: Schaeffler weitet Krisenplan aus
- Wie gut kommen Migranten in Arbeit?
- Die Schweinfurter verbrauchen deutlich weniger Trinkwasser
- Wie Schweinfurter aus Ozeanmüll Textilien herstellen
- Conn-Barracks: Nächster Schritt in Richtung Gewerbepark
- "Wohnen im Alter" im Schweinfurter Gründerzeitviertel
- Elektromobilität: Schweinfurt setzt auf Vernetzung mit Industrie
- Schaeffler baut Zeitkonten ab - auch in Schweinfurt
Schlagworte