Welches ist der richtige Beruf für den Einzelnen? Ist er mehr für einen sozialen, technischen oder kaufmännischen Beruf geeignet? Das ist keine leichte Entscheidung für einen 15-jährigen Jugendlichen. Hier bietet das Seminar zur beruflichen Orientierung an der Ludwig-Derleth-Realschule als Bestandteil des Berufswahljahres der 9. Jahrgangsstufe Hilfen in einer Form der Kooperation von Schule und Berufsberatung an. Berufsberaterin Stefanie Barthel betont: "Das Seminar ist enorm wichtig für unsere SchülerInnen. Die zweitägige Veranstaltung wurde gemeinsam von ihr und Wirtschaftslehrerin Barbara Müller organisiert.
Über 30 Dozenten brachten den SchülerInnen Berufe aus den Bereichen Technik, IT, Soziales, Wirtschaft, Medizin, Ernährung und Versorgung, Handwerk, Bundeswehr, Polizei, Telekom, Bauzeichner sowie die Möglichkeiten nahe, auf eine weiterführende Schule zu gehen bis hin zum Studium an einer Fachhochschule. Jeder Teilnehmer füllte dabei einen umfangreichen Erkundungsbogen zum Anforderungsprofil des Berufes aus. Dazu gehören zum Beispiel die schulischen und körperlichen Voraussetzungen, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Dauer der Aus- oder Weiterbildung sowie die Verdienstmöglichkeiten.
So erhielten die Jugendlichen, die sich zum Beispiel für den technischen Bereich interessierten, einen ersten Einblick in die Berufe der Land- und BaumaschinenmechatronikerIn, FeinwerkmechanikerIn Maschinenbau oder AnlagenmechanikerIn bzw. ElektronikerIn Energie- und Gebäudetechnik durch Axel Feyh von der Firma Bechert-Haustechnik. Marco Ziegler, Ausbildungsverantwortlicher der Firma FIS aus Grafenrheinfeld, informierte die Schüler über die Möglichkeiten der Ausbildung zum Fachinformatiker. Es gibt hierbei auch die Möglichkeit des dualen Studiums Wirtschaftsinformatik.
Otto Karch von der Bundespolizei Oerlenbach zeigte auf, wie interessant der Polizeiberuf sein kann und welche Aufstiegsmöglichkeiten es gibt. Der medizinische Beruf Physiotherapeut wurde von Frau Firsching von der Berufsfachschule für Physiotherapie Schweinfurt erläutert. Durch die Auswahl der Vorträge konnten die meisten TeilnehmerInnen leichter ein für sie passendes Berufsfeld finden.
Von: Guido Plener (Pressebeauftragter, Ludwig-Derleth-Realschule Gerolzhofen)