Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GEROLZHOFEN: Digitale Geodaten machen Schule

GEROLZHOFEN

Digitale Geodaten machen Schule

    • |
    • |
    Auch der Bayern Viewer gehört zum Paket mit den digitalen Geodaten, die das Vermessungsamt jetzt den Schulen in den Landkreisen Schweinfurt und Haßberge auf Wunsch zur Verfügung stellt. Damit kann jeder seine Heimatgemeinde oder Heimatstadt – wie auf dem Bild Gerolzhofen – aus der Vogelperspektive auf aktuellen Luftbildern betrachten.
    Auch der Bayern Viewer gehört zum Paket mit den digitalen Geodaten, die das Vermessungsamt jetzt den Schulen in den Landkreisen Schweinfurt und Haßberge auf Wunsch zur Verfügung stellt. Damit kann jeder seine Heimatgemeinde oder Heimatstadt – wie auf dem Bild Gerolzhofen – aus der Vogelperspektive auf aktuellen Luftbildern betrachten. Foto: FOTO Vermessungsamt

    „Die neue Möglichkeit für Schulen, Geodaten zu nutzen, ist ein Beitrag der Bayerischen Vermessungsverwaltung, um junge Menschen für ihre Heimat zu interessieren und fit für die Arbeitswelt beziehungsweise das Studium zu machen“, so der Leiter des Vermessungsamtes Schweinfurt, Uwe Wagner. Als erste Schule im Landkreis Schweinfurt hat die Haupt- und Grundschule Gochsheim das digitale Geodaten-Paket erhalten.

    Das Material umfasst neben verschiedenen Topografischen Karten eine Ortskarte Bayerns, Landschaftsmodelle, eine Höhenlinienkarte, Geländemodelle, Flurkarten, Karten der Bodenschätze und eine historische Ortskarte. Ergänzend dazu gibt es Angebote, wie zum Beispiel den Bayern Viewer, mit dem man seine Heimatgemeinde aus der Vogelperspektive auf aktuellen Luftbildern betrachten kann.

    Für Schüler, so Vermessungsamtsleiter Wagner, stellen die Geodaten einen Anreiz dar, sich mit der eigenen Heimat zu beschäftigen, deren Eigenheiten sich in unterschiedlichster Weise in den Kartenwerken, den Luftbildern und dem Geländemodell der Bayerischen Vermessungsverwaltung widerspiegeln.

    Werden die Geodaten darüber hinaus in Verbindung mit Geoinformationssystemen eingesetzt, lassen sich komplexe Aufgabenstellungen, wie Standortanalysen und innerörtliche Nutzungskartierungen, im Rahmen des Schulunterrichts anschaulich bearbeiten.

    Die Möglichkeit für Schulen die Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung für den Unterricht zu nutzen, beruht auf einer Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

    Für Unterrichtszwecke können nicht nur Hauptschulen, sondern allen weiterführenden bayerischen Schulen auf deren Wunsch ausgewählte Geodaten über Bayern kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Dieses Angebot gilt sowohl für die staatlichen als auch für die kommunalen, kirchlichen und privaten Schulen.

    Grundschulen sind ausgenommen. Ihnen bietet das Vermessungsamt Schweinfurt aber andere Möglichkeiten, Geodaten im Unterricht einzusetzen. Dazu gehören unter anderem die Nutzung des kostenlosen BayernViewers (www.bayernviewer.de) oder ein Programmpaket, das aus der DVD Top50 Bayern und drei Erweiterungen besteht.

    In der Gochsheimer Schule, die quasi eine Vorreiterrolle übernommen hat, sind bereits erste Ideen zur Nutzung der Geodaten entstanden. Ab dem nächsten Schuljahr können sich Schüler mit historischen Orten in ihren Heimatgemeinden Grettstadt und Gochsheim befassen. Gebäude, aber auch Naturdenkmäler, Naturschutzgebiete und die zahlreichen Bildstöcke sollen in den Karten positioniert und benannt werden. Als zweiten Schritt könne man Bilder einfügen und Fakten ermitteln.

    Für interessierte Lehrer in den Landkreisen Schweinfurt und Haßberge bietet das Vermessungsamt Schweinfurt in seinen Räumen noch heute um 14 Uhr die Informationsveranstaltung „Geodaten im Unterricht“ an. Weitere Details zu dieser Veranstaltung finden sich unter www.vermessungsamtschweinfurt.de im Internet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden