Mit 107 beteiligten Schwimmern stellte der DLRG-Ortsverein wieder einmal einen Rekord auf. So viele hatten sich noch nie an den Vereinsmeisterschaften beteiligt. In verschiedenen Altersklassen traten die Teilnehmer in den Disziplinen des Rettungsschwimmens an. So galt es, die unterschiedlichen Distanzen von 25 bis 200 Metern im Hindernisschwimmen, kombinierten Schwimmen bzw. Retten einer Puppe und Flossenschwimmen zu absolvieren. Vorsitzender Erwin Reuter freute sich über "beachtliche Leistungen, die den unermüdlichen Einsatz und die hervorragende Nachwuchsarbeit des Trainer-Teams bestätigten".
Vor der Siegerehrung wurden noch die " Sportler des Jahres 2018" der DLRG verkündet. Erwin und Carolin Reuter überreichten jedem der fünf völlig überraschten Jungs zwischen neun und zwölf Jahren einen Pokal. Sie wurden ausgewählt, weil sie das jüngste Team aus Schonungen waren, das sich jemals zur Bayerischen Meisterschaft qualifiziert hat. Trotz riesiger Anspannung schafften sie es, in insgesamt acht Staffeldurchgängen fehlerfrei und somit ohne Punktabzüge zu bestehen. Dabei waren vier Mitglieder der Mannschaft gerade erst neun Jahre alt geworden.
Nach vier Stunden Wettkampf konnten sich alle Schwimmer, die jüngsten waren gerade einmal vier Jahre alt, über eine Urkunde freuen. Die Medaillen für die ersten drei Plätze überreichte erstmalig der Sportbeauftragte der Gemeinde Schonungen, Markus Schäfer.
Ergebnisse
AK10 weiblich: 1. Voit Nele, 2. Bräutigam Isabelle, 3. Hantschel leonie, 4. Jenna Wermund, 5. Hepp Emma, 6. Sophie Rottmann, 7. Lea Sobotta, 8. Gringel Maya, 9. Gringel Lina, 10. Winkler Kyra, 11. Jira Neele, 12. Mohammade Sita, 13. Lehr Sydney, 14. Voß Ella, 15. Leanna Vickodil, 16. Kowalik Antonia
AK10 männlich: 1. Iakab Lukas, 2. Appelt Moritz, 3. Luca Sobotta, 4. Endres Tristan, 5. Keß Alessio, 6. Kasaev Kirill, 7. Kraus Ben, 8. Arthur Fambach, 9. Aron Marpoder
AK11/12 weiblich: 1. Josefin Hantschel, 2. Lamm Lilith, 3. Hohner Leni
AK11/12 männlich: 1. Iakab Noah, 2. Halbig Sebastian, 3. Moser Daniel, 4. Keß Fabio, 5. Wolf Bastian
AK 13/14 weiblich: 1. Halbig Isabel
AK 13/14 männlich: 1. Iakab Elias, Philipp Paul, 3. Niehaus Marcel, 4. Selinka Max, 5. Keß Sandro
AK 15/16 weiblich: 1. Salveter Cora, 2. Philipp Emma-Sophie, 3. Franke Lotta
AK15/16 männlich: 1. Charchantis Jason, 2. Selinka Felix, 3. Charchantis Phädon, 4. Lamm Justus
AK17/18 weiblich: 1. Niehaus Larissa
AK17/18 männlich: 1. Odendahl Carl, 2. Moritz Pulvermüller
AK offene weiblich: 1. Lamm Milena, 2. Brüggemann Nele
AK offene männlich: 1. Haack Nils, 2. Fleischmann Philipp, 3. Pulvermüller Felix, 4. Kai Flierenbaum, 5. Wenzel Marcel, 6. Römmelt Johannes, 7. Gemeinhardt Timo
AK 25 männlich: 1. Kunz Christopher, 2. Kraus Thomas, 3. Schubert Dominik, 4. Kunz Thomas
AK 25 weiblich: 1. Grebner Wynona
AK 30 männlich: 1. Fröderking Henner
AK 35 weiblich: 1. Endres Katharina
AK 35 männlich: 1. Hantschel Stefan, 2. Brand Gerald, 3. Ludwig Klaus-Jürgen
AK 40 weiblich: 1. Lamm Michaela, 2. Dienstl Katja
AK 40 männlich: 1. Voß Andreas, 2. Scharinger Franz
AK 45 männlich: 1. Udo Niehaus
AK 50 weiblich: 1. Fleischmann Birgit
AK 50 männlich: 1. Philipp Holger
AK 55 männlich: 1. Reuter Erwin, 2. Greese Klaus
AK 65 männlich: 1. Kunz Roland
Sonderlauf 2011 weiblich: 1. Hohner Anna, 2. Voit Maja, 3. Bräutigam Charlene, 4. Gretschel Emmy, 5. Marpoder Enya, 6. Kost Sophia
Sonderlauf 2011 männlich: 1. Endres Justus, 2. Löffler Linus, 3. Markert Philipp, Mulz Lino
Sonderlauf 2012 weiblich: 1. Tollkühn Lia
Sonderlauf 2012 männlich: 1. Voß Henry, 2. Wermund Lennard
Sonderlauf 2013 männlich: 1. Kraus Elias
Sonderlauf 2013 weiblich: 1. Endres Ida, 2. Schwanke Lenja, 3. Kowalik Ronja
Sonderlauf 2014 weiblich (jüngste Teilnehmerin 2019): 1. Lanah Schwanke