Bürgermeister Klaus Schenk konnte zum traditionellen Donnersdorfer Gemeinde-Empfang in der Traustädter Zabelsteinhalle wieder zahlreiche Gäste und Ehrengäste begrüßen, darunter unter anderem Landrat Florian Töpper, Staatssekretär Gerhard Eck und Bezirksrat Stefan Funk.
Die Kirche wurde vertreten von Pfarrer Günter Höfler, Vikar Jan Gulbicki und Diakon Günter Schöneich. Besonders freute sich Schenk auch über die vielen Vereins- und Gemeindevertreter.
Kein Platz für Hass
Zunächst ging das Gemeindeoberhaupt auf die gegenwärtige politische Situation in Deutschland ein und zeichnete dabei ein eher pessimistisches Bild. Dabei erinnerte er an die Präsidentschaftswahlen in den USA, die Asyl-Problematik in Europa und – speziell in Deutschland – an die Terroranschläge und rechtsradikale Ausschreitungen.
Deutschland müsse ein friedliches und freiheitsliebendes Land bleiben mit einer demokratischen und toleranten Staatsform, mahnte Schenk. Radikale Islamisten und Neonazis hätten hier keinen Platz.
Optimistisch war dagegen der Ausblick des Bürgermeisters für das Gemeindejahr 2017: Der Breitbandausbau wird erweitert, der Kindergarten-Neubau in Donnersdorf startet im Frühjahr und die Alfred-Wendt-Straße in Traustadt wird saniert.
Auch der Radweg Traustadt – Hundelshausen werde laut Schenk in Angriff genommen. Die Bebauungspläne für Traustadt und Pusselsheim lägen vor.
Außerdem erhält die Feuerwehr Donnersdorf ein neues Mehrzweckfahrzeug. Bürgermeister Schenk bedankte sich schließlich beim Gemeinderat und bei seinem Stellvertreter Manfred Barth für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Landrat Florian Töpper zeichnete trotz politischer Unruhen in Europa und weltweit ein positives Bild für den Landkreis Schweinfurt. In der Region herrsche dank starker Wirtschaftsstandorte eine sehr geringe Arbeitslosenquote. Dennoch plädierte Töpper für gerechte Bildungschancen.
Demnächst soll ein neues Berufsbildungszentrum in Schweinfurt entstehen. Zur aktuellen Asyl-Situation hat der Landrat eine klare Meinung: „Echte Asylsuchende sind bei uns willkommen“, denn der Landkreis setze auf Integration.
Staatssekretär Gerhard Eck lobte in seinem Grußwort den Ausbau der Infrastruktur und die Gewerbeförderung und Verkehrsentwicklung in der Gemeinde Donnersdorf, die dadurch gut aufgestellt sei. Dennoch rief er die Steigerwald-Region dazu auf, nicht erst auf staatliche Zuschüsse zu warten, sondern selbst Initiativen zu ergreifen.
In Bezug auf die Asyl-Politik, müsse laut Eck Asyl in berechtigten Fällen gewährt werden. Dennoch ist er der Meinung, dass nicht mehr Flüchtlinge aufgenommen werden sollten als integriert werden können.
Bezirksrat Stefan Funk sprach die gegenwärtige Asyldebatte an. Dabei forderte er die Erhaltung des Friedens. Sein besonderer Dank galt der Gemeinde Donnersdorf für ihre wertvolle Arbeit. Durch sie werde der ländliche Raum attraktiv und bleibe so die Keimzelle vieler Ehrenämter.
Zahlreiche Bürger-Ehrungen
Danach folgte der Höhepunkt des Gemeinde-Empfangs: Die Ehrungen verdienter Bürger für ihre sportlichen Leistungen und ihr ehrenamtliches Engagement.
Dabei ging die bronzene Bürgermedaille in diesem Jahr an Albin Solf aus Donnersdorf. Er engagierte sich besonders bei der Flurbereinigung auf dem Donnersdorfer Falkenberg.
In der Zeit von 2011 bis heute verbrachte er fast jeden Tag im Weinberg und hat die Fragen und Wünsche der Winzer mit dem Amt für ländliche Entwicklung, der Gemeinde und mit dem Planungsbüro abgestimmt und koordiniert.
Schließlich endete die andächtige Feier der Gemeinde zum Jahresbeginn mit der National-Hymne und dem Frankenlied.
Die Geehrten des Gemeinde-Empfangs Donnersdorf Kinder-Karate-Weltmeisterschaft in Bad Kissingen: Linus Schmitt, Leon Schmitt, Jakob Hebenstreit. Meister der U11 im Fußball: Timo Ruß, Ludwig Vogt, Julius Ebert, Leon Schmitt, Leandro Schivao, Moritz Niebel, Stella Röder, Konstantin Basel, Michael Luding, Johanes Fischer, Lorenz Wolf, Jakob Schenk, Jakob Hebenstreit, Julian Lenhard, Maximilian Mittendorf, Anna Schmitt, Florian Mock, Fynn Oberle, Markus Dörflein, Vincent Stock und Moritz Wolf. Trainer: Daniel Ruß, Andre Fischer und Andreas Hebenstreit. U17-Meister-Elf: Christoph Müller, Timur Karagötz. U19: Bei der JFG Kickers Zabelstein-Meisterschaft gespielt haben: Ferdinand Ferchichi, Christoph Krahm, Lukas Krapf, Luis Schenk, Tim Willner und Cedric Wolf. Korbball-Jugend: Eva Wolf, Melina Glück, Viktoria Mock, Anika Ruß, Marie Scheurer, Heidi Scheurer, Lena Weissenseel und Sinja-Elisa Seitz. Trainerinnen: Heike Ruß, Diana Wolf und Barbara Glück. Frauen 2. Mannschaft: Diana Wolf, Nadine Hauck, Mirjam Wilhelm, Nicole Weissenseel, Simone Hauck, Melanie Weinbeer, Heike Ruß, Kerstin Ebert, Anne Rether, Eva Huttner, Tabea Niebel, Lisa Scholz und Jennifer Peterlik: Trainerin: Rebekka Pfister. Korbball Frauen Meister Hallenrunde FC Donnersdorf: Laura Schenk, Lisa Römer, Ann-Kathrin Zehner, Rebekka Schmitt, Kerstin Schmitt, Stephanie Ebert, Anna Römer, Tanja Seufert, Daniela Ritzhaupt und Christine Nusser. Trainer: Hubert Schmitt. Schützen Traustadt: Die Jugendmannschaft wurde Meister mit Janine Sauer, Kristin Sauer, Luis Niebel und Frank Huttner. Trainer: Rudi Finger. Reitsport: Johannes Eck, viele Platzierungen bei Landkreis-Turnieren. Degenfechten: Lea Sauer, Bayrische Vizemeisterschaft Jugend. Katholische Pfarrbücherei Donnersdorf: Isolde Sahlmüller, 25 Jahre Leiterin und Gründungsmitglied. 50 Jahre Ortsbäuerin: Maria Finster. Blutspenden: Andre Fischer 50 Mal, Helmut Wegner 125 Mal, Manfred Lösch, 150 Blutspenden. LI