Aktuelle Jugendbücher lesen, darüber reden, sie bewerten und anderen empfehlen – das machen viel zu häufig nicht die, die es eigentlich betrifft. In der Stadtbibliothek Gerolzhofen bekommen nun zwölf Jugendliche aus Schulen in Gerolzhofen die Möglichkeit, mitzureden und mitzuentscheiden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Bücher werden von der Stadtbibliothek über Leseexemplare der Verlage besorgt, von den Teilnehmenden gelesen und die Ergebnisse nicht nur in Form von Empfehlungslisten verbreitet, sondern auch digital aufbereitet.
Der Weg zur Digitalen Literaturjury
Julia Rehder die Leiterin der Stadtbibliothek, quält sich mit dem Problem, dass Jugendliche weniger lesen, aber es großartige Literatur für diese Altersstufe gibt. Lehrer Steffen Braum (Mittelschule Gerolzhofen) sorgt sich, dass Digitalisierung mehr sein muss als nur Videokonferenzen an Stelle von Schule. Und der Fördererverband des Franken-Landschulheims Gaibach ist immer bereit, Projekte zu unterstützen, die den Jugendlichen Lernangebote auch außerhalb des Unterrichts ermöglichen. Was liegt da näher, als den Jugendlichen Begleitung und technisches Equipment zu geben und sie selbst zu Literaturexperten zu machen?
Das erste Treffen der Digitalen Jugendliteraturjury Gerolzhofen hat nun online stattgefunden. Bürgermeister Thorsten Wozniak bedankte sich im Namen der Stadt für das Engagement auf allen Seiten. Das Interesse für Literatur außerhalb der Schulzeit wurde gewürdigt. Die Mitglieder der Jugendliteraturjury konnten sich ein erstes Mal persönlich austauschen und mit Amelie Auer, die die Jurymitglieder unterstützt, das literarische Jahr planen.
Betty Lenhard, Julia Röll, Emilia Weisensee, Andreas Dietrich, Felix Schiller, Nico Sailer, Hanna Kuhn (alle Gymnasium Gerolzhofen/Gaibach) sowie Kimberly Edinger, Kim Holzinger und Juliane Knetzger (Mittelschule Gerolzhofen) sind die Jugendliteraturjury Gerolzhofen, gefördert durch das Förderprogramm "Total digital!" vom Deutschen Bibliotheksverband.
Mit Tablets ausgestattet
Wegen Lockdown keine Jury? Mitnichten! Dank der Förderung "Total Digital!" werden die TeilnehmerInnen während ihrer Teilnahme mit Tablets ausgestattet, heißt es in der Pressemitteilung weiter. So ist die Kommunikation und Arbeit auch während des Kontaktverbotes gesichert und das Projekt kann weitergehen. Das in Gerolzhofen neue Format verbindet nun das Lesen mit der Aufbereitung von Inhalten und Nutzung der neuen Medien.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!