
Es ist schon Tradition bei der Wernschiffer-Elf, dass am Samstagnachmittag nach dem 11. November laut einer Pressemitteilung der Rathaussturm stattfindet und am Abend die Faschingseröffnung mit einem Ehrenabend. Genauso Tradition ist es, dass dieser Ehrenabend mit einem deftigen fränkischen Essen beginnt nämlich mit Gänsekeule oder Schäufele. In seiner Begrüßungsrede stellte Gesellschaftspräsident Hans Karl Wedler das Motto vor: Faschingszeit – alle Sorgen schnell vertreibt. Er meinte, aktueller könnte das Motto nicht sein, man kann sich durchaus Sorgen machen, wenn man das Zeitgeschehen sieht und so will die Wernschiffer-Elf wenigstens für einige Stunden diese Sorgen vergessen machen.
Es ist wieder gelungen, ein Programm zusammenzustellen, das für jeden Geschmack etwas bietet. Büttenreden lösen sich auch diesmal wieder mit Tänzen und Showeinlagen ab. Besonders stolz ist Wedler darauf, dass über 200 Akteure auf der Bühne und im Saal im Einsatz sind und diese zum größten Teil aus der Pfarrei aber auch aus ganz Niederwerrn kommen denn es handelt sich ja um den Pfarreifasching St. Bruno.
Im Mittelpunkt des Abends standen dann die Ehrungen, die der Beirat des Fastnachtsverbandes Franken, Dieter Kewersun vornahm. Es wurden geehrt für zehn Jahre Mitarbeit Margit Röder. Für 15 Jahre Peter Röder, Wolfgang Lamprecht, Lorena Hammer und Larissa Lampert. Die Sessionsorden des Verbandes bekamen Sabine Rau, Florian Negwer und Konstantin Lauk. Die silberne Ehrennadel erhielten Thomas Brand und Anika Haag. Den Verdienstorden des Verbandes erhielt Winfried Maul für über 30-jährigen Kartenvorverkauf in seinem Einkaufsmarkt. Wie immer wurde der Abend noch garniert mit Showeinlagen und Publikumsspielen.
Mit Pauken und Trompeten führten die Niederwerrner Musikanten den Rathausmarsch der Wernschiffer-Elf an, der vom Katholischen Pfarrheim zum Rathaus führte. Es folgte der Elferrat und die Gardemädels. Im Rathaushof wartete schon eine große Schar von Zuschauern, die sich den Rathaussturm nicht entgehen lassen wollten. Da sich die Bürgermeisterin wie erwartet in ihrem Büro mit ihren Stellvertretern verschanzte und keineswegs gewillt war den Rathausschlüssel freiwillig herzugeben musste dies mit sanftem Druck geschehen. Kurzerhand legte Co-Sitzungspräsident Michael Negwer eine lange Leiter an und pochte vernehmbar für Alle an ihr Fenster.
So trat Bürgermeisterin Bettina Bärmann mit ihren Stellvertretern Thomas Wohlfahrt und Norbert Hart dem Sitzungsdrio Alexander Schäfer, Lena Rau und Michael Negwer entgegen. Es entwickelte sich ein wohlgereimter Dialog bei dem es hauptsächlich um das Moos der Gemeinde ging. Den Vorwurf, dass zuviel Moos von der Gemeinde ausgegeben wird entkräftete die Bürgermeisterin dadurch, dass sie eine prallgefüllte Kasse übergeben wird. Nach einigen launigen Zänkereien war die Rathauschefin dann doch weichgekocht und rückte den Rathausschlüssel mitsamt der Geldkasse, wohlgefüllt mit (echtem) Moos heraus. Das tat der Stimmung keinen Abbruch denn inzwischen war das Fußvolk bei Freibier und Sekt schon in bester Laune und die Niederwerrner Musikanten taten das Übrige dazu. Nebenbei war die Tombola stark gefragt bei der es etliche Freikarten für die Sitzungen zu gewinnen gab. Der Rathaussturm ist auch der Startschuss für die Kartenbestellungen bei Hans Karl Wedler, Tel.: 48743.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!