Zum Übungsplanabschluss der Freiwilligen Feuerwehr Schallfeld gehört ein Ausflug. Dieses Mal wurde die Winzergenossenschaft Franken in Repperndorf besichtigt.
Die 29 Feuerwehrfrauen und -männer nahmen in geselliger Runde zahlreiche Informationen mit nach Hause, wie zum Beispiel, dass 40 Prozent Müller-Thurgau, 20 Prozent Silvaner, 20 Prozent Rotwein, zehn Prozent Bacchus und zehn Prozent sonstige Weine in der GWF ausgebaut werden.
Die Bacchus Rebe wird es aufgrund der warmen Wetterbedingungen nicht mehr geben und der Focus liegt auf der Silvaner Rebe. Beim Rundgang durch das Gebäude gab es umfassende Informationen über die Geschichte des Weines und der GWF sowie über den aktuellen Weinmarkt und die Vermarktung.
Anschließend stand eine Besichtigung der Produktionshalle an, dort ging es um Maschinen und den Herstellungsablauf. Die Schallfelder Feuerwehrgruppe bekam auch einen beeindruckenden Einblick in die Wein- und Sektkeller, die mit ihren zahlreichen und großen Fässern faszinierten.
Die rund 1400 Winzer dieser GWF bewirtschaften eine Fläche von 1200 Hektar und produzieren rund elf Millionen Liter Wein pro Jahr. Damit zählt sie zu den sechs größten Winzergenossenschaften in Deutschland. Zum Einsatz kommen Edelstahl-, Holz- (Eiche, Kastanie, Akazie) und Barriquefässer mit einem Volumen von 100 Liter bis 7200 Liter.
Vereinsvorsitzender Rainer Hawelka bedankte sich für die lehrreiche und umfassende Führung. Andreas Brendler und Kommandant Marco Gräf hatten die informative 90-minütige Führung mit Weinprobe organisiert. Danach schloss sich ein Kameradschaftsessen an, das von den Teilnehmenden geschätzt wurde. Der Jahresabschluss war nicht nur ein schönes Erlebnis, sondern stärkte auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Wehr. Feuerwehrfrau Fanny Sahlmüller berichtete weiter, dass der Abend mit einem Ausklang in Volkach und der Herrenbergsause in Oberschwarzach endete.
Von: Lothar Riedel (Öffentlichkeitsarbeit, Ort)