Zum deutsch-französischen Tag fand an der Realschule Scheßlitz ein Vorlesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe in französischer Sprache statt.
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Hörpfade Bayern“ zwischen dem Bayerischen Volkshochschulverband, dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören sind auch an der Vhs Bamberg einige sogenannte Hörpfade entstanden, heißt es in einer ...
Seit über 167 Jahren wird die ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach als Gefängnis genutzt. Seit über 60 Jahren dient sie nun als Jugendknast. Ein historischer Rückblick.
Die Klasse 10c der Steigerwaldschule Ebrach besuchte laut einer Mitteilung der Schule mit den Chemielehrerinnen Carina Schmied und Eva Schachtner einschließlich Direktorin Katja Braun die BMW-Werke in Dingolfing.
Auch in der besinnlichen Vorweihnachtszeit fand an der Steigerwaldschule Ebrach die Förderung der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik statt.
Um ein transnationales „Europäisches Kulturerbe-Siegel“ auch für das Kloster Ebrach geht es bei einem Auftakttreffen in Straßburg. Sechs Länder nehmen daran teil.
Meine Themen
Stellen Sie auf mainpost.de Ihre ganz persönliche Nachrichtenseite zusammen.
Sehen Sie auf einen Blick nur die Themen, die Sie wirklich interessieren!
Sein Buch "Das Trittsteinkonzept" ist keines pro und kontra Nationalpark, betont Ulrich Mergner. Allerdings beschreibt es das Gegenmodell der Bayerischen Staatsforsten.
Die Aufarbeitung der Sturmholzmengen nach Fabienne wird den Forstbetrieb Ebrach noch eine Weile beschäftigen. 25 000 Festmeter Holz hat das Orkantief im Staatsforst geworfen.
Nach Abschluss der umfangreichen Pflaster- und Befestigungsarbeiten zur Schaffung barrierefreier Zugänge zur Klosterkirche und zum Nordtrakt des heute als Bayerns größtem Jugendgefängnis genutzten ehemaligen Zisterzienserklosters mit dem ...
Der „Offene Brief“ von MdB Lisa Badum pro Nationalpark an die künftige Staatsregierung wird von vielen namhaften Personen unterstützt, von Paul Maar bis Peter Wohlleben.
Der Sänger Andreas Kümmert bestritt mit Tobias Niederhausen und Andy Meyer als „Docdoors“ ein Konzert in der JVA Ebrach. Zurück zu den Bluesrock-Wurzeln lautete die Devise.
In der „Bild“-Zeitung hatte der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben („Das geheime Leben der Bäume“) bereits im Juni in seiner ganz persönlichen „Top Ten“ der deutschen Wälder den Steigerwald auf Platz ...
Jugendliche Strafgefangene unterschiedlicher Kulturen aus der JVA Ebrch haben im Unteren Abteigarten einen Sandsteinbrunnen geschaffen. Am Freitag wird er eingeweiht.
Schwere Schäden richtete das Orkantief „Fabienne“ auf seinem Weg von Unter- nach Oberfranken an jenem Sonntagabend des 23. Septembers nicht zuletzt in den Wäldern an.
Wie wichtige die Feuerwehren und die anderen Hilfsorganisationen als auch die sonstigen freiwilligen Helfer sind, das hat sich in der Orkannacht vom 23. September gezeigt.
Die Arbeiten zur Erneuerung der Stützmauer an der Klosterkirche in Ebrach haben sich verzögert. So bleibt die Sperrung der Ortsdurchfahrt am Bamberger Tor weiter bestehen.
Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende der Grünen, stärkte bei ihrem Besuch im Steigerwald den Befürwortern eines Nationalparks den Rücken. Nicht zuletzt aus Klimaschutzgründen.
Die Befragung der Landtagskandidaten durch den Verein Nationalpark Steigerwald stieß auf eine große Resonanz und ergab eine breite Zustimmung zu einem Nationalpark.
Die Ebracher Kirchweih wurde traditionell am Freitagnachmittag von Bürgermeister Max-Dieter Schneider und dem Vorstand des Bürgervereins, Hartmut Dittmann, eröffnet.
Mit dem Naturschutz-Sonderprojekt „Der Wald blüht auf“ wollen die Bayerischen Staatsforsten bayernweit einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten.
Die Verkabelung der von „Fabienne“ zerstörten Strom-Freileitung von Schönaich nach Ebersbrunn innerhalb kürzester Zeit ist eine Glanz- und Meisterleistung.
Der durch umgefallene Bäume blockierte Verbindungsweg zwischen dem Baumwipfelpfad und dem Steigerwald-Zentrum ist wieder begehbar, ebenso der auch als „Natternpfad“ bekannte Verbindungsweg vom Baumwipfelpfad zum Informationspavillon ...
Acht Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen aus ganz Deutschland machten sich bei einer Kundgebung in München für einen Buchen-Nationalpark im Nordsteigerwald stark.