Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Euerbach: Jugend übernimmt: Euerbacher Kirchweih mit so vielen Paaren wie nie

Euerbach

Jugend übernimmt: Euerbacher Kirchweih mit so vielen Paaren wie nie

    • |
    • |
    So groß wie nie ist die Schar der Euerbacher Kirchweihpaare. Hinten von links: Tanzleiter Steffen Brandt, Tobias Obergruber, Jonas Weigand, Florian Helferich, Philip Lisson, Leon Gernert, Felix Hofmann, Felix Lisson, Jonas Iff, Marco Wendel, Max Pahlke, Peer Wilhelm, Jan Ziegler, Ben Katzenberger, Marius Full, Florian Wabra. Vorne von links: Monika Wörtmann, Vanessa Knorr, Theresa Knorr, Lisa Hammer, Sina-Marie Mehler, Kira Frank, Alicia Dorn, Sophie Seufert, Celina Hetz, Franziska Full, Johanna Baunach, Emily Towns, Laura Dorn, Lea Winkler, Tatjana Zirkenbach, Kilian Seufert (Schnapsknecht), Simon Weigand und Tibor Scheuring (Schnapsknecht). Es fehlen Vincent Karl, Lukas Weigand, Melissa Karl, Jule Katzenberger und Franziska Haas.
    So groß wie nie ist die Schar der Euerbacher Kirchweihpaare. Hinten von links: Tanzleiter Steffen Brandt, Tobias Obergruber, Jonas Weigand, Florian Helferich, Philip Lisson, Leon Gernert, Felix Hofmann, Felix Lisson, Jonas Iff, Marco Wendel, Max Pahlke, Peer Wilhelm, Jan Ziegler, Ben Katzenberger, Marius Full, Florian Wabra. Vorne von links: Monika Wörtmann, Vanessa Knorr, Theresa Knorr, Lisa Hammer, Sina-Marie Mehler, Kira Frank, Alicia Dorn, Sophie Seufert, Celina Hetz, Franziska Full, Johanna Baunach, Emily Towns, Laura Dorn, Lea Winkler, Tatjana Zirkenbach, Kilian Seufert (Schnapsknecht), Simon Weigand und Tibor Scheuring (Schnapsknecht). Es fehlen Vincent Karl, Lukas Weigand, Melissa Karl, Jule Katzenberger und Franziska Haas. Foto: Nicole Brandt

    Brauchtum und fränkische Rundtänze, Musik und leckeres Essen, Autoscooter und Schießbude, aber vor allem das gesellige Beisammensein prägen die Euerbacher Kirchweih. Vom 5. bis 7. Oktober ist es am Festplatz Schäferswiese wieder so weit. Auffällig dabei: Die Jugend. Denn 18 Kirchweihpaare, so viele wie nie zuvor, tanzen diesmal mit.

    Die nächste Generation ist in diesem Jahr am Start. Ab dem Alter von 16 Jahren dürfen die Jungen und Mädchen dabei sein, heuer haben sich besonders viele neue Tänzerinnen und Tänzer gemeldet. Was die älteren Kirchweihpaare freut. "Es ist Zeit, dass wir den Staffelstab an die Jungen weitergeben", meint einer der ältesten Kirchweihburschen, der 31-jährige Florian Wabra. "Wir freuen uns, dass die Jugend die Tradition weiterführt."

    Die fränkischen Tanzschritte, Stampfer und Sternpolka, Schecher, Rheinländer und Dreher werden seit Monaten unter der Leitung von Steffen Brandt und Vincent Karl geübt. "Es macht Spaß", unterstreicht der 16-jährige Max Pahlke. Er findet die Rundtänze "ganz cool" und profitiert nach eigenen Worten von einem Tanzkurs in der Schule. Seine Partnerin, die 17-jährige Franziska Full, hat sich auch bereits ein Dirndl gekauft.

    Unter den 18 Kirchweihpaaren sind sechs Geschwister

    Denn die Kirchweihmädchen in Euerbach kleiden sich nicht in der Schweinfurter Gautracht, wie sie vom Heimat-Trachtenverein gepflegt wird. Zumal das Brauchtum der Kirchweihpaare in Euerbach noch recht jung ist, erst 2006 von jungen Mitgliedern des Trachtenvereins ins Leben gerufen wurde. Damals gab es den Wunsch, dass die Jugend die Kirchweih auf diese Weise mitfeiert. Was inzwischen der Fall ist.

    Unter den 18 Kirchweihpaaren sind sechs Geschwister und sogar drei Burschen einer Familie. Aufgrund ihrer Vielzahl sind die jungen Leute beim Bäumlesausfahren am Vorabend der Kirchweih diesmal nicht mit Traktor und Wagen, sondern zu Fuß unterwegs. Kleine Birken werden an den Häusern der Mädchen platziert, wofür die Schar dann bewirtet wird.

    Um ihre Verbundenheit mit dem Trachtenverein zu zeigen, tanzen die Jungen am Kirchweihsamstag nach dem Errichten des Kirchweihbaumes am Zimmermannsplatz gemeinsam mit den Trachtlern den "Rheinländer nach Eßfelder Art". Angesichts der vielen Tänzer dürfte es dann am Platz recht eng werden.

    Kirchweih-ProgrammAls Festwirt agiert die Freiwillige Feuerwehr.Samstag, 5. Oktober, um 14 Uhr: Umzug, Aufstellen des Kirchweihbaums, Tänze des Heimat-Trachtenvereins sowie der Kirchweihpaare, Musik mit der Heimatkapelle Sömmersdorf im Festzelt an der Schäferswiese. Um 20 Uhr: "Die Abersfelder".Sonntag, 6. Oktober, um 13.30 Uhr: Ökumenische Erntedankandacht im Festzelt, 14 Uhr: Festbetrieb.Montag, 7. Oktober, um 14 Uhr Festbetrieb, 17 Uhr: Kesselfleischessen, 18.30 Uhr: Unterhaltung mit "Frängische Schlachtschüsselmussig".Quelle: sia

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden