Der Landkreis Schweinfurt ist trotz und auch wegen der Corona-Pandemie aktiv dabei, wenn es darum geht, wichtige Zukunftsthemen voranzutreiben. In einer Pressemitteilung kündigt das Landratsamt an: Verschiedenste Aufgaben und Projekte zu aktuellen Entwicklungen in der Region werden in einer Online-Vortragsreihe von Dienstag, 9. März, bis Dienstag, 11. Mai, vorgestellt. Die vielfältige Themenauswahl richtet sich an interessierte und engagierte Bürger, Mitarbeitende der Gemeindeverwaltungen, Mitglieder des Gemeinde- und Kreisrats sowie Unternehmen des Landkreises. Die Impulse im März drehen sich um regionale Baukultur, Co-Working und Bürgerbeteiligung.
Die Online-Reihe startet im März mit drei Themen des Regionalmanagements. Den Auftakt macht das Institut für Partizipatives Gestalten (IPG), das Interessierten neue, digitale Formen der Bürgerbeteiligung vorstellt. Hierbei werden verschiedene Beteiligungswerkzeuge präsentiert und anschließend gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Dazu lädt das Landratsamt am Dienstag, 9. März, von 16.30 bis 18 Uhr in den digitalen Raum ein.
Co-Working im ländlichen Raum
Eine gute Woche später, am Donnerstag, 18. März, von 16.30 bis 17.30 Uhr, folgt ein Vortrag, der sich mit dem Thema Co-Working im ländlichen Raum befasst. Hans-Peter Sander, Vorstandsmitglied des Ammersee Denkerhauses und für den Bereich Bayern im Netzwerk CoWorkLand aktiv, berichtet von seinen Erfahrungen im Aufbau eines Co-Working Spaces und welche Ideen es weiterhin gibt, um die neue Arbeitskultur im ländlichen Raum zu etablieren. Daniel Hausmann, Stadtteilmanager von Gerolzhofen, gibt zudem Einblicke zum aktuellen Stand der dortigen Projektidee.
Das Märzprogramm endet am Mittwoch, 24. März, mit der offiziellen Vorstellung des stark nachgefragten Baukulturhandbuches „Gutes Bauen im Landkreis Schweinfurt – Altes schätzen und Neues schaffen“, das in Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE) und dem Regionalmanagement des Landkreises Schweinfurt erarbeitet wurde. Ergänzt wird diese Vorstellung (16.30 bis 17.30 Uhr) durch einen Impuls der Bayerischen Architektenkammer, die das Thema Baukultur in einem weiteren Kontext einordnet.
Wabenplan und Fair Fashion
Im April und Mai folgen fünf weitere Themen: am 15. April "Umdenken hat Vorfahrt – Der Wabenplan für den Landkreis", 20. April "Berufsberatung auch für Erwachsene? Der Talk mit der Agentur für Arbeit", 28. April "Fair Fashion – Ein Beispiel aus Geldersheim", 5. Mai "Digitalisierung bei kleinen und mittleren Unternehmen – Ein Unterstützungsangebot der Aktivsenioren" und 11. Mai "E-Mobilität – Fakten und Fördermöglichkeiten".
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!