Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

MUSEUM GEORG SCHÄFER: Schiele-Ausstellung wird verlängert

MUSEUM GEORG SCHÄFER

Schiele-Ausstellung wird verlängert

    • |
    • |
    „Die Freiheit des Ich“ lautet der Titel der großen Egon-Schiele-Ausstellung im Museum Georg Schäfer, die wegen des großen Erfolgs beim Publikum sogar um eine Woche verlängert wurde und bis 13. Januar zu sehen sein wird, wie das Museum in einer Pressemitteilung erklärt. Der Künstler, gestorben mit nur 28 Jahren 1918 in Wien, gehört neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den bekanntesten und faszinierendsten Künstlern Österreichs des beginnenden 20.   Jahrhunderts. Die Ausstellung im Gedenkjahr 2018 zeigt Meisterwerke Egon Schieles aus dem Leopold Museum in Wien, das die weltweit umfangreichste und bedeutendste Sammlung des Künstlers beherbergt. Der ausgewählte Werkkomplex wird zum ersten Mal in Deutschland ausgestellt und tritt hier in Wechselwirkung mit der Sammlung des Museums Georg Schäfer.   Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr, jeder erster Dienstag im Monat frei. In den Weihnachtsferien ist am 24. und 31. Dezember geschlossen, am 25. Dezember von 13 bis 17 Uhr und am 26. Dezember von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am 1. Januar ist Tag der offenen Tür mit freiem Eintritt. Eintrittspreise: elf Euro, ermäßigt neun. Am Donnerstag, 13. Dezember, gibt es um 19 Uhr eine Lesung mit Egyd Gstättner „Das Geisterschiff. Ein Künstlerroma“ über einen Zeitgenossen Klimts und Schieles.   Am 23. Dezember, 14 Uhr, ist eine Kuratorenführung mit Museumsdirektor Dr. Wolf Eiermann sowie am 5. Januar von 13.30 bis 16 Uhr Zeichnen im Museum: Trau dich! Zeichnen nach Modell mit Anne Hess und Rebecca Mönch M.A. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren mit Spaß am Zeichnen. Maximal 15 Teilnehmer (Anmeldung unter 09721/514825), Kosten 15 Euro (Modellgebühr wird direkt im Kurs entrichtet). Außerdem gibt es am 25. Dezember um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die Schiele-Ausstellung an. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 25 begrenzt, daher bittet das Museum um Anmeldung. Infos: www.museumgeorgschaefer.de
    „Die Freiheit des Ich“ lautet der Titel der großen Egon-Schiele-Ausstellung im Museum Georg Schäfer, die wegen des großen Erfolgs beim Publikum sogar um eine Woche verlängert wurde und bis 13. Januar zu sehen sein wird, wie das Museum in einer Pressemitteilung erklärt. Der Künstler, gestorben mit nur 28 Jahren 1918 in Wien, gehört neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den bekanntesten und faszinierendsten Künstlern Österreichs des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung im Gedenkjahr 2018 zeigt Meisterwerke Egon Schieles aus dem Leopold Museum in Wien, das die weltweit umfangreichste und bedeutendste Sammlung des Künstlers beherbergt. Der ausgewählte Werkkomplex wird zum ersten Mal in Deutschland ausgestellt und tritt hier in Wechselwirkung mit der Sammlung des Museums Georg Schäfer. Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr, jeder erster Dienstag im Monat frei. In den Weihnachtsferien ist am 24. und 31. Dezember geschlossen, am 25. Dezember von 13 bis 17 Uhr und am 26. Dezember von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am 1. Januar ist Tag der offenen Tür mit freiem Eintritt. Eintrittspreise: elf Euro, ermäßigt neun. Am Donnerstag, 13. Dezember, gibt es um 19 Uhr eine Lesung mit Egyd Gstättner „Das Geisterschiff. Ein Künstlerroma“ über einen Zeitgenossen Klimts und Schieles. Am 23. Dezember, 14 Uhr, ist eine Kuratorenführung mit Museumsdirektor Dr. Wolf Eiermann sowie am 5. Januar von 13.30 bis 16 Uhr Zeichnen im Museum: Trau dich! Zeichnen nach Modell mit Anne Hess und Rebecca Mönch M.A. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren mit Spaß am Zeichnen. Maximal 15 Teilnehmer (Anmeldung unter 09721/514825), Kosten 15 Euro (Modellgebühr wird direkt im Kurs entrichtet). Außerdem gibt es am 25. Dezember um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die Schiele-Ausstellung an. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 25 begrenzt, daher bittet das Museum um Anmeldung. Infos: www.museumgeorgschaefer.de Foto: Foto: Schikora

    „Die Freiheit des Ich“ lautet der Titel der großen Egon-Schiele-Ausstellung im Museum Georg Schäfer, die wegen des großen Erfolgs beim Publikum sogar um eine Woche verlängert wurde und bis 13. Januar zu sehen sein wird, wie das Museum in einer Pressemitteilung erklärt. Der Künstler, gestorben mit nur 28 Jahren 1918 in Wien, gehört neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den bekanntesten und faszinierendsten Künstlern Österreichs des beginnenden 20. Jahrhunderts.

    Die Ausstellung im Gedenkjahr 2018 zeigt Meisterwerke Egon Schieles aus dem Leopold Museum in Wien, das die weltweit umfangreichste und bedeutendste Sammlung des Künstlers beherbergt. Der ausgewählte Werkkomplex wird zum ersten Mal in Deutschland ausgestellt und tritt hier in Wechselwirkung mit der Sammlung des Museums Georg Schäfer. Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr, jeder erster Dienstag im Monat frei. In den Weihnachtsferien ist am 24. und 31. Dezember geschlossen, am 25. Dezember von 13 bis 17 Uhr und am 26. Dezember von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

    Am 1. Januar ist Tag der offenen Tür mit freiem Eintritt. Eintrittspreise: elf Euro, ermäßigt neun. Am Donnerstag, 13. Dezember, gibt es um 19 Uhr eine Lesung mit Egyd Gstättner „Das Geisterschiff. Ein Künstlerroma“ über einen Zeitgenossen Klimts und Schieles. Am 23. Dezember, 14 Uhr, ist eine Kuratorenführung mit Museumsdirektor Dr. Wolf Eiermann sowie am 5. Januar von 13.30 bis 16 Uhr Zeichnen im Museum: Trau dich! Zeichnen nach Modell mit Anne Hess und Rebecca Mönch M.A. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren mit Spaß am Zeichnen. Maximal 15 Teilnehmer (Anmeldung unter 09721/514825), Kosten 15 Euro (Modellgebühr wird direkt im Kurs entrichtet). Außerdem gibt es am 25. Dezember um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die Schiele-Ausstellung an. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 25 begrenzt, daher bittet das Museum um Anmeldung. Infos: www.museumgeorgschaefer.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden