Im Auge behält die Gemeinde den derzeitigen Vorzugstrassenverlauf von SuedLink: Das Erdkabel könnte dem aktuellen Planungsstand zufolge als Abzweigung von Oerlenbach her entlang der A 71 nach Süden verlaufen, in einem Planungs-Korridor von derzeit noch einem Kilometer Breite. Etwas weiter südlich würde das Kabel dann den Netzknotenpunkt bei Bergrheinfeld ansteuern.
Ein entsprechender Antrag des Betreibers liegt nun bei der Bundesnetzagentur zur Prüfung. Im Verfahren wird es noch einmal eine Beteiligung der Anrainer-Kommunen am „Trassenkorridorsegment 114“ geben, die sich darin wie Geldersheim rechtlich vertreten lassen. „Wir müssen schauen, auf welcher Seite der Autobahn die Trasse verläuft“, meinte Bürgermeister Oliver Brust: „Bei uns kann sie eigentlich nur links der A 71 verlaufen, rechts davon haben wir das Gewerbegebiet.“
Ein Bienenhotel, Kostenmehrungen beim Umbau des Anwesens Zürch 11 sowie allein 300 000 Euro für die Aufstockung des Bausparvertrags: Diese Posten stecken in den über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Vermögenshaushalt 2016. Der nun genehmigte Nachschlag umfasst knapp 310 000 Euro in der Jahresrechnung.
Kämmerin Ulrike Gallus legte dem Gemeinderat die Zahlen vor: Der Verwaltungshaushalt schließt mit rund 3,72 Millionen Euro ab, der Vermögenshaushalt mit 1,49 Millionen Euro, dem 591 000 Euro zugeführt wurden. Im Ansatz war man noch von 311 300 Euro ausgegangen.
1,14 Millionen Euro kamen den allgemeinen Rücklagen zu Gute, die damit zum Jahresende bei 1,2 Millionen Euro lagen. Dem stehen Schulden von nicht ganz 552 000 Euro gegenüber, was bei 3152 Einwohnern einer Pro-Kopf-Verschuldung von 175 Euro entspricht. Über 78 000 Euro Schulden wurden getilgt oder an Zinsen gezahlt.
Nach Rücksprache von Vizebürgermeisterin Annemarie Schuler mit der Kirchengemeinde wurde die beantragte gemeindliche Förderung für den Einbau einer Wasserenthärtungsanlage im Pfarrhaus noch einmal verschoben. Hier geht es um 2500 Euro Einbaukosten. Nachdem bereits zwei größere Maßnahmen durch die Kommune unterstützt werden, soll dieses Projekt erst 2018 angegangen werden.
Auf die rasche Umsetzung der beschlossenen Parkbuchten in der Kurve am Rathaus drängte Annemarie Schuler. Die Markierungen würden kommen, versprach Brust, der Bauhof sei noch anderweitig eingesetzt.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!