Heiko Stangs Musicalfassung von Zuckmayers Klassiker „Der Hauptmann von Köpenick“ – zu erleben jeweils um 14.30 Uhr am Montag, 8. April (Senioren-Abo I und freier Verkauf) und am Dienstag, 9. April (Senioren-Abo III und freier Verkauf) – begleitet die liebenswert-tragische Figur des Wilhelm Voigt, der sich gegen die Ungerechtigkeit der Bürokratie zur Wehr setzt.
Die Inszenierung des HS (auch von Heiko Stang) verbindet klassische Elemente des Boulevardtheaters mit modernem Musical. Die Liedtexte und die witzigen Dialoge sind in Berliner Mundart gehalten. Das wandelbare Bühnenbild bleibt authentisch altmodisch. Mitreißende Choreographien (Szilvia Wolf), historische Kostüme (Gisela Lämmle) und ergreifende Live-Musik mit Ohrwurmcharakter (Berliner Musical Orchester unter der Leitung von Kathleen Blackwell Bird) garantieren erstklassige Unterhaltung und entführen in das kaiserliche Berlin um 1900. Das neue Berlin-Musical wurde nach der Uraufführung im Köpenicker Rathaushof am 26. Juni 2015 auch im Admiralspalast in Berlin gefeiert.
„Als Wilhelm Voigt ist Maximilian Nowka zunächst ein sehr leiser und scheuer Verlierertyp. Grandios und absolut glaubhaft gelingt ihm mit Überstreifen des Uniformmantels der plötzliche Wechsel in die Rolle des herumkommandierenden Offiziers. Stimmlich verfügt Nowka über einen schönen, geschmeidigen Tenor. (...) Wirklich eine Wucht ist das prachtvolle, ganz der wilhelminischen Zeit verpflichtete Kostümbild.“ (Kai Wulfes auf musicalzentrale.de, 28.06.2015)
Wilhelm Voigt wäre gern ein rechtschaffener Untertan. Doch dem vorbestraften Schuster ohne Papiere wird die Aufenthaltsgenehmigung verweigert, solange er arbeitslos ist. Arbeit findet er aber nur mit einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung. Ein Teufelskreis. Und so begibt er sich in den Kampf gegen bürokratische Windmühlen, bis ihm unverhofft eine Hauptmannsuniform des Preußischen Garderegiments eine spitzbübische Lösung verschafft.
Maximilian Nowka verkörpert die Titelrolle, ihm zur Seite stehen Juliane Maria Wolff, Christian Theodoridis, Michael Seeboth, Martina Haeger, Tim Müller, Andreas Goebel, Barbara Felsenstein, Michael Franic, Daniel-Erik Biel, Steven Klopp, Friederike Kury, Henrike Starck und Katrin Lievre.
Vorverkauf ab Samstag, 2. März, Tel. (0 97 21) 51 49 55 oder 5 10 – oder Internet: www.theater-schweinfurt.de
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!