(fi) Von Bad Windsheim nach Bamberg kommt man gewiss schneller als über die 153 Kilometer Fußweg durch den gesamten Steigerwald, die den neuen Steigerwald-Panoramaweg ausmachen. Aber dieser Weg hat jetzt auf der internationalen Urlaubsmesse Caravan, Motor, Touristik (CMT) in Stuttgart die höchste Qualitätsauszeichnung im Wandertourismus erhalten und verspricht viel landschaftlichen Genuss abseits befahrener Straßen.
Der Weg trägt jetzt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Nur für fünf weitere Wanderroutinen in Deutschland gab es diese Auszeichnung aus der Hand des Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes, Hans-Ulrich Rauchfuß. Er überreichte die Zertifizierungsurkunden an den Geschäftsführer des Tourismusverbandes und Naturparks Steigerwald, Rüdiger Eisen. Mit in Stuttgart dabei waren auch zwei Wegezertifizierer: Waltraud Steinmetz aus Gerolzhofen und Fritz Knött aus Würzburg sowie der Geschäftsführer des Steigerwaldklubs und ebenfalls Wegezertifizierer Norbert Dietmeyer aus Ebrach.
Rauchfuß sagte: „Ich freue mich besonders, dass Einheimische und Gäste nun auf einem hervorragenden Qualitätswanderweg den Steigerwald erwandern können“. Mit den sechs neu zertifizierten Wegen gibt es nun 46 „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. Der Steigerwald Panoramaweg ist auf acht Etappen von Bad Windsheim nach Bamberg ausgelegt. Der Weg führt zu vielen Aussichtspunkten mit immer neuen Fernsichten, aber auch durch einsame Wälder und artenreiche Blumenwiesen. An der Route liegen malerische Orte mit bedeutenden Kunstschätzen, zum Beispiel Iphofen, Castell, Michelau und Donnersdorf. Am Zabelstein, der Nordwestkante des Steigerwaldes, ändert der Weg seine Richtung von Süd-Nord nach Osten und verläuft nun am Nordrand des Steigerwalds mit Blick aufs Maintal über Knetzgau und Tretzendorf nach Bamberg. Burgen und Ruinen krönen die Berge. Möglicherweise liegt sogar mit der Stollburg bei Handthal die von den Historikern lange gesuchte Geburtsstätte des Minnesängers Walther von der Vogelweide am Weg.
Die Route führt auch durch viele Weinorte, die dann am Abend das Wanderglück vermutlich noch steigern werden. Besonders sehenswert ist das zum Weltkulturerbe zählende Bamberg mit seinen glanzvollen Bauwerken. Der Steigerwald-Panoramaweg wurde im Dezember vom Deutschen Wanderverband geprüft. Er kam zu folgender Analyse: Auffallend ist der hohe Anteil an Bewertungspunkten, die es für den Abwechslungsreichtum und die Ausstattung mit naturräumlichen sowie kulturellen Sehenswürdigkeiten gibt. Auch die Kernkriterien erfüllen alle Mindestanforderungen für den Qualitätsweg Wanderbares Deutschland. Besonders hervorzuheben ist der geringe Anteil an Wegstrecken „auf befahrener Straße“. Mit nur 0,7 Prozent an Wegen mit Straßenbezug erhält der Wanderer auf dem Steigerwald-Panoramaweg ein besonders Sicherheitsgefühl. Ähnliches gilt für den geringen Anteil an Wegen „neben befahrener Straße“ (2,6 Prozent).
Naturpark-Geschäftsführer Rüdiger Eisen freut sich über diese Auszeichnung und verspricht sich dadurch eine Verbesserung der Gästezahlen, begeisterte Wanderer und eine sehr gute Voraussetzung für erfolgreiche Werbung.
Der Weg wurde in Zusammenarbeit mit dem Steigerwaldklub unter der Geschäftsführung von Norbert Dietmeyer sowie den beteiligten Gemeinden realisiert. Dietmeyer hatte gemeinsam mit dem ehemaligen Geschäftsführer des Tourismusverbandes Steigerwald, Hans Arnold, die Idee zu diesem Weg.
Die Eröffnung des Weges ist für Mai oder Juni 2009 vorgesehen. Das Wandermagazin wird nach der Eröffnung des Weges eine mehrseitige Reportage veröffentlichen und in einem Führer die Etappen vorstellen. Dieser Führer wird auch eine genaue Kartengrundlage und eine Übersicht von Unterkunftsmöglichkeiten am Weg enthalten. Interessierte Wanderer können sich bereits jetzt beim Tourismusverband/Naturpark Steigerwald oder auf der Homepage des Weges (www.steigerwald-panoramaweg.de) registrieren lassen, um diesen ausführlichen Führer kostenlos zugesandt zu bekommen.
Info: Tourismusverband/Naturpark Steigerwald, Hauptstraße 1, 91443 Scheinfeld, Tel. (0 91 62) 1 24 24, Fax (0 91 62) 1 24 33, info@steigerwald-info.de, www.steigerwald-info.de, www.steigerwald-panoramaweg.de