Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

ETTLEBEN: Zeitreise im Kindergarten: Von wegen Ritter Rost

ETTLEBEN

Zeitreise im Kindergarten: Von wegen Ritter Rost

    • |
    • |
    (hl)   Auf eine Zeitreise ins  Mittelalter haben sich die Sonnen- und Mondkinder des Kindergartens St. Michael Ettleben während ihres mehrmonatigen Projekts „Ritter und Prinzessin“ gewagt. Das Thema hatten die Kinder selbst ausgewählt. „Wie sieht eigentlich so eine Burg genau aus – und wie wurde sie gebaut? Wie sieht eine Ritterrüstung aus? Was haben die Leute früher gegessen und wie haben sie gelebt?“ Es gab Fragen über Fragen. Die Betreuerinnen fuhren in die Bücherei, um sich Lektüre über das Mittelalter auszuleihen, und auch die Kinder brachten viele Dinge von zu Hause mit. Die Bücher wurden in den nächsten Wochen regelrecht verschlungen. Die Idee von Tim, ein Rittermuseum zu besuchen, verwirklichten die Kinder mit der Fahrt ins Mainfränkische Museum Würzburg. Außerdem ging es zur Trimburg. So wurde theoretisches Wissen erfahrbar und den Kindern ein Stück heimatliche Kulturgeschichte nähergebracht. Mittelalterliche Tänze und Lieder standen ebenso auf dem Programm wie kreative Angebote. Ritterhelme wurden gebastelt, Ritterschilder selbst entworfen, ausgesägt und angemalt und jeder baute einen Ritter aus Dosenblech. In einer Präsentation mit „ritterlicher Verköstigung“ stellten die Kinder ihre Werke, Erlebnisse und Erfahrungen vor.
    (hl) Auf eine Zeitreise ins Mittelalter haben sich die Sonnen- und Mondkinder des Kindergartens St. Michael Ettleben während ihres mehrmonatigen Projekts „Ritter und Prinzessin“ gewagt. Das Thema hatten die Kinder selbst ausgewählt. „Wie sieht eigentlich so eine Burg genau aus – und wie wurde sie gebaut? Wie sieht eine Ritterrüstung aus? Was haben die Leute früher gegessen und wie haben sie gelebt?“ Es gab Fragen über Fragen. Die Betreuerinnen fuhren in die Bücherei, um sich Lektüre über das Mittelalter auszuleihen, und auch die Kinder brachten viele Dinge von zu Hause mit. Die Bücher wurden in den nächsten Wochen regelrecht verschlungen. Die Idee von Tim, ein Rittermuseum zu besuchen, verwirklichten die Kinder mit der Fahrt ins Mainfränkische Museum Würzburg. Außerdem ging es zur Trimburg. So wurde theoretisches Wissen erfahrbar und den Kindern ein Stück heimatliche Kulturgeschichte nähergebracht. Mittelalterliche Tänze und Lieder standen ebenso auf dem Programm wie kreative Angebote. Ritterhelme wurden gebastelt, Ritterschilder selbst entworfen, ausgesägt und angemalt und jeder baute einen Ritter aus Dosenblech. In einer Präsentation mit „ritterlicher Verköstigung“ stellten die Kinder ihre Werke, Erlebnisse und Erfahrungen vor. Foto: Foto: Kiga Ettleben

    Auf eine Zeitreise ins Mittelalter haben sich die Sonnen- und Mondkinder des Kindergartens St. Michael Ettleben während ihres mehrmonatigen Projekts „Ritter und Prinzessin“ gewagt. Das Thema hatten die Kinder selbst ausgewählt. „Wie sieht eigentlich so eine Burg genau aus – und wie wurde sie gebaut? Wie sieht eine Ritterrüstung aus? Was haben die Leute früher gegessen und wie haben sie gelebt?“ Es gab Fragen über Fragen. Die Betreuerinnen fuhren in die Bücherei, um sich Lektüre über das Mittelalter auszuleihen, und auch die Kinder brachten viele Dinge von zu Hause mit. Die Bücher wurden in den nächsten Wochen regelrecht verschlungen. Die Idee von Tim, ein Rittermuseum zu besuchen, verwirklichten die Kinder mit der Fahrt ins Mainfränkische Museum Würzburg. Außerdem ging es zur Trimburg. So wurde theoretisches Wissen erfahrbar und den Kindern ein Stück heimatliche Kulturgeschichte nähergebracht. Mittelalterliche Tänze und Lieder standen ebenso auf dem Programm wie kreative Angebote. Ritterhelme wurden gebastelt, Ritterschilder selbst entworfen, ausgesägt und angemalt und jeder baute einen Ritter aus Dosenblech. In einer Präsentation mit „ritterlicher Verköstigung“ stellten die Kinder ihre Werke, Erlebnisse und Erfahrungen vor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden