Kirchenpfleger Heribert Lösch gab einen Überblick über die Baumaßnahmen. Bereits Ende 2001 wurde die Katholische Kirchenstiftung, Eigentümerin des Hauses, von der damaligen Leiterin auf eine Renovierung angesprochen. Eine Untersuchung des TÜV Bayern hatte Sicherheitsmängel ergeben. Dies war letzter Anstoß, so Lösch, endgültig die Voraussetzungen für einen dreigruppigen Kindergarten zu schaffen.
Seit 1985 existieren drei Gruppen in dem für zwei Gruppen gebauten Kindergarten. Mit viel Energie ging man an die Planung, wobei der Elternbeirat und die Erzieherinnen unterstützt vom Architekten Kurt Blenk ihre Anregungen einbrachten. Neben einem weiteren Intensivraum, der für einen Kindergarten mit drei Gruppen vorgeschrieben ist, wurde ein Personalraum für die neun Erzieherinnen geschaffen. Die Deckensanierung war ein weiterer Kostenfaktor. Der Fußboden wurde erneuert und eine Hebeanlage angeschafft. Die hellen Farben und das teils neue Mobiliar verleihen dem Haus ein freundliches Aussehen.
Die veranschlagten Baukosten von 350 000 Euro werden nur geringfügig überschritten, sagte Lösch, und selbst diese waren nur durch 1500 Stunden Eigenleistung möglich. Sein Dank galt allen Helfern, besonders der Gemeinde Niederwerrn und der Bischöflichen Finanzkammer, die zusammen 86 Prozent der Kosten des Umbaues und der Renovierung getragen hatten. Weiter ließ Lösch anklingen, dass ohne das finanzielle Engagement des Kindergartenvereins die Renovierung nicht möglich gewesen wäre. Hier lobte er die Vorsitzende Evi Kraus als Motor des Projekts.
Bevor Lösch das erweiterte Haus für die Katholische Kirchenstiftung und dem Trägerverein St. Johannis an die Kinder übergab, gratulierte er dem Caritas Kindergartenverein zum Jubiläum.
Evi Kraus betonte, dass man sich schon seit 90 Jahren Gedanken um die Betreuung der Kleinen in Oberwerrn mache. Am 6. Dezember 1914 hatte der Lokalkaplan den Johanniszweigverein gegründet. Ab 1916 betreuten zwei Schwestern aus Oberzell die Kinder im Haus von Katharina Zänglein in der Brunnengasse. Nach dem Neubau der Schule zog der Kindergarten 1932 in das alte Schulgebäude, das an der Stelle des heutigen Pfarrheimes stand.
1963 wurden der Kindergartenneubau, Pfarrsaal und Schwesternwohnung bezogen. Zum 1. Januar 1974 übergaben die letzten beiden Schwestern die Betreuung an zwei Erzieherinnen. Aufgrund des Bevölkerungzuwachses und Auflagen des Kindergartengesetzes war auch dieses Gebäude zu klein. So entschlossen sich Pfarrgemeinde und Vorstand des St. Johannisvereins zu einem weiteren Neubau, der am 17. Oktober 1982 eingeweiht wurde. Nach zwei Jahren war der Kindergarten wieder zu klein und eine dritte Gruppe wurde eingerichtet.
Seit 2002 hat der Trägerverein den Namen Caritas-Kindergartenverein St. Johannis Oberwerrn. Ein Vorstand von vier Frauen und dem jeweiligen Pfarrer lenkt seit 2004 die Geschicke des Vereins - ein Novum, so Evi Kraus.