Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

BERGTHEIM: 14 Musikstücke fürs Geschichtsbuch

BERGTHEIM

14 Musikstücke fürs Geschichtsbuch

    • |
    • |
    Aufgeregt: Der Yes-Club Bergtheim stellt seine eigene CD mit dem Titel „Würzburg 1399“ vor, (von links) Norbert Kohl, Waltraud Kullmann, Norbert Volk, Michael Kullmann und Gerald Horling.
    Aufgeregt: Der Yes-Club Bergtheim stellt seine eigene CD mit dem Titel „Würzburg 1399“ vor, (von links) Norbert Kohl, Waltraud Kullmann, Norbert Volk, Michael Kullmann und Gerald Horling. Foto: Foto: Irene Konrad

    Einen Traum erfüllt hat sich der Yes-Club-Bergtheim mit der professionellen Aufnahme einer CD mit dem Titel „Würzburg 1399“. Im Jahr 2002 und 2012 hatte der Verein die Geschichte zur „Schlacht von Bergtheim“ am 11. Januar 1400 als modernes Theaterstück auf die Bühne gebracht. Bei der Aufführung vor zwei Jahren wurde das „Schauspiel mit musikalischer Begleitung“ auf zehn Szenen erweitert. Die 14 Lieder dieses Theaterstücks gibt es nun auf einer CD. Sie wird am Samstagabend, 18. Oktober, im Bergtheimer Sportheim vorgestellt.

    Yes-Club-Vorsitzender Gerald Horling ist begeistert von der Aufnahme unter Studiobedingungen und freut sich auf den Literarischen Abend, der von Regisseur Norbert Bertheau moderiert wird. „Norbert Bertheau wird auf die dramatische historische Schlacht eingehen und die einzelnen Musikstücke mit ihren Texten erklären“, sagt er. Einige der Lieder werden am Präsentationsabend von der Band „1399“ live gespielt.

    Die 14 Musikstücke sind allesamt von den Bandmitgliedern komponiert und getextet worden. Michael Kullmann, Waltraud Kullmann, Wolfgang Volk und Norbert Kohl haben die Lieder wie „Lex ego sum“, „Teufelsweib“, „Gestern und heut“ oder „Im Namen Gottes“ in verschiedenen Besetzungen geschrieben. Dazu kommt das Lied „Wenn du gehst“, das Karoline Göbel getextet, komponiert und gesungen hat.

    „Wir wollen, dass diese Geschichte unseres Dorfes nicht vergessen wird.“

    Gerald Horling, Yes-Club-Vorsitzender

    Die Studioaufnahmen sind bereits im Frühjahr dieses Jahres gemacht worden. Produzent ist Gerald Horling, der zusammen mit Anna Kamm für die Gestaltung und das Cover der CD verantwortlich ist. Horling hatte gemeinsam mit Roland Volk das historische Schauspiel auch verfasst.

    Es erzählt die dramatischen politischen Entwicklungen im ausgehenden 14. Jahrhundert im Hochstift Würzburg. Damals drängten die Würzburger nach Reichsfreiheit und Unabhängigkeit. Die Bürger, Bauern und Handwerker wollten sich lösen von der klerikalen, kriegerischen Machtausübung und Unterdrückung durch Fürstbischof Gerhard von Schwarzburg. Er hatte die städtischen Rechte kurz nach seinem Amtsantritt aufgehoben und Sondersteuern eingeführt. Deshalb schloss sich Würzburg mit anderen Städten des Hochstifts zu einem Städtebund zusammen und erbat von König Wenzel mit der „Reichsfreiheit“ politische Unabhängigkeit.

    Um die Jahreswende 1399/1400 wurde die Stadt Würzburg durch eine Blockade der Truppen des Fürstbischofs ausgehungert. Als durchsickerte, dass in den Scheunen der Bergtheimer Kirchenburg genug Getreide gegen den Hunger lagere, verließ in der Nacht zum 11. Januar 1400 ein Heerhaufen von Würzburgern die Stadt in Richtung Bergtheim. Schon bald tauchten bischöfliche Truppen aus Richtung Werneck auf. Am Ortsrand von Bergtheim trafen die Fußtruppen aufeinander. Die Entscheidung für den Fürstbischof brachte ein Vorstoß von sechzig Reitern. 1200 Bürger wurden an dem besagten Wintertag vor den Toren Bergtheims niedergemetzelt. Gerhard von Schwarzburg zog als Sieger in Würzburg ein und verhängte ein furchtbares Strafgericht. Das Würzburger Bürgertum erholte sich lange nicht von dieser Katastrophe.

    „Wir wollen, dass diese Geschichte unseres Dorfes nicht vergessen wird“, erklärt Horling das Engagement des Yes-Clubs mit seinen 40 Mitgliedern. Die neue CD mit den Liedern der Aufführung aus dem Jahr 2012 soll dazu beitragen.

    Die CD kann gekauft werden beim Vereinsvorstand Gerald Horling, beim Musikcenter und bei der Hubertusapotheke in Bergtheim, beim City Reisebüro Zoepffel in Würzburg, bei Optik Strobel in Schweinfurt und bei der Präsentation, 18. Oktober, 20 Uhr im Bergtheimer Sportheim. Sie kostet zwölf Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden