Seit der Gründung der Partnerschaft zwischen den Gemeinden Hettstadt und Argences im Jahr 1987 sind 35 Jahre gelebte Freundschaft, über Ländergrenzen hinweg, vergangen. Zu diesem halbrunden Jubiläum konnte die Gemeinde Hettstadt bereits über das lange Wochenende an Christi Himmelfahrt 39 französische Gäste aus dem Calvados im Landkreis Würzburg begrüßen. Zweite Bürgermeisterin Marie-Françoise Isabel und der Vizepräsident des französischen Komitees Michel Nicolas führten die Reise an und überbrachten die besten Grüße aus der Partnerstadt. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Gemeinde Hettstadt entnommen.
Das deutsche Komitee hatte im Vorfeld ein kurzweiliges Programm geplant. So besuchte man zwei „terroir f“-Aussichtspunkte – zum einen den Stettener Stein, zum anderen den Johannisberg bei Thüngersheim – und veranstaltete eine Fahrt zum Baumwipfelpfad in Ebrach. Ein gelungener Abschluss des Besuchs fand sich in der Hettstadter Herzog-Hedan-Halle beim Festabend.
Mit herzlichen Worten der Bürgermeisterinnen sowie der Komiteevorsitzenden konnte man die tiefe, langjährige Freundschaft spüren, die die beiden Gemeinden Hettstadt und Argences verbinden – zwei Nationen, die davon träumen, auch in Zukunft in Frieden, ohne Grenzen, ohne Gewalt und ohne Krieg miteinander leben wollen. Als Zeichen der Verbundenheit, und weil Argences seinen (Sitz-)Platz in Hettstadt schon lange gefunden hat, überreichte Michel Nicolas als Jubiläumsgeschenk eine Bank zum Verweilen für den „Hettschter Bänklesweg“. Diese wird an der Boulebahn am JUZ-Gelände aufgestellt.
Blumen für alle Familien
Die Gemeinde Hettstadt hatte anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft vor fünf Jahren eine Cortenstahl-Tafel anfertigen lassen. Diese Tafel ist Symbol für die Synergien zwischen den beiden Gemeinden, zwischen Deutschland und Frankreich. Für diese Tafel wurden die beiden Gemeindewappen gegossen, welche nun zum 35-Jährigen auch an das französische Komitee überreicht wurden. Außerdem gibt es einen Jubiläumsschnaps 2022. Alle Familien, Franzosen und Deutsche, bekamen am Festabend Blumen, in den fränkischen Farben rot und weiß. „Die Farbe Rot soll heute ganz besonders für die Liebe stehen – die Farbe Weiß für den Frieden“, so die Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher.

Besonders stolz ist die Gemeinde, dass sich im Jubiläumsjahr auch 22 Hettstadter Jugendliche mit vier Betreuerinnen, kurz vor den Sommerferien, auf den Weg zum Gegenbesuch in die Normandie gemacht haben. Nach der Begrüßung am „Place des marronniers“ konnten sich die Kinder bei deutsch-französischen Spielen kennenlernen. Ein Ausflug in einen Freizeitpark, im Klettergarten, beim Menschenball und auch die Stadtrallye in Caen sorgten für einen regen Austausch und Sprachbarrieren wurden unvoreingenommen überwunden.
Ausflug ans Meer
Beliebt, und deshalb zwingend bei jedem Austausch ein wichtiger Programmpunkt, ist der Ausflug ans Meer, an die nahegelegene Küste des Ärmelkanals. Sonnengebräunt freuten sich alle Jugendlichen dann auf das Abschiedsgrillen im Stadion Argences. Singen, Tanzen und ein kleines Abschlussfeuerwerk des Komitees sorgten für einen unterhaltsamen Abend. Der letzte Tag diente am Ende der Reise nochmal dazu einen Ausflug mit der Gastfamilie zu unternehmen, bevor sich dann alle wieder auf den Heimweg machen mussten.
Dass eine so große Zahl an Jugendlichen Interesse an der Städtepartnerschaft hat, darüber freut sich das Hettstadter Partnerschaftskomitee mit ihrem Vorsitzenden Nicolas Ehmann. "Gerade jungen Menschen wollen wir nachhaltig vermitteln, wie wichtig Frieden, Freiheit und Respekt gegenüber anderen Nationen sind." Mit diesen Austauschen fördert die Gemeinde Hettstadt diese europäische Integration nun schon seit über drei Jahrzehnten.