Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Bullenheim: 50 Jahre: Ein farbenprächtiger Zug zum Jubiläum des Weinfestes

Bullenheim

50 Jahre: Ein farbenprächtiger Zug zum Jubiläum des Weinfestes

    • |
    • |
    Die ehemaligen Bullenheimer Weinprinzessinnen marschierten im Festumzug mit.
    Die ehemaligen Bullenheimer Weinprinzessinnen marschierten im Festumzug mit. Foto: Gerhard Krämer

    Das Wetter meinte es gut mit Bullenheim: Bei herrlichem Sonnenschein zog sich der Festzug anlässlich des 50. Weinfestes durch den Ort. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer säumten dabei die Straßenränder.

    Es war ein farbenprächtiges Spektakel, denn die teilnehmenden Vereine, Gruppen und Ortschaften hatten sich einiges einfallen lassen.

    Eine Schar ehemaliger Weinprinzessinnen nahm am Festzug teil

    Den Startschuss gaben die Böllerschützen aus Uffenheim. Angeführt wurde der Zug von Marie Hörlin und Jonas Lehrieder: Sie trugen tapfer das Holzschild des Weinortes Bullenheim voraus. Das kleine aufgesteckte Schild in Form eines Bocksbeutels und der Aufschrift "50. Weinfest" spielte da gewichtsmäßig keine Rolle mehr.

    Weinprinzessin Amelie I. durfte ebenso im Cabrio fahren wie hinter ihr die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter.
    Weinprinzessin Amelie I. durfte ebenso im Cabrio fahren wie hinter ihr die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter. Foto: Gerhard Krämer

    Dahinter winkte Weinprinzessin Amelie Supp, die im Cabrio chauffiert wurde. Ebenfalls in einem Cabrio fahren durfte die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter. Gleich hinter einer kleinen Schar von Ehrengästen folgten die große Schar ehemaliger Bullenheimer Weinprinzessinnen – von 2023 bis 1977 – darunter auch die frühere Fränkische Weinkönigin Kristin Langmann-Götz (Weinprinzessin 2012 und 2013) sowie Gerda Kern, geborene Schadt, die erste Weinprinzessin aus dem Jahr 1977.

    Die Bullenheimer Paradiesjugend lief im Zug mit.
    Die Bullenheimer Paradiesjugend lief im Zug mit. Foto: Gerhard Krämer

    Die Paradiesjugend durfte im Festzug ebenso wenig fehlen wie der Steigerwaldklub. Das Weinparadiesfranken und die Gästeführer präsentierten sich gut gelaunt. Viel Platz nahmen die Ippesheimer und die Herrnberchtheimer Vereine ein. Sie hatten es sich nicht nehmen lassen, das Jubiläum im Nachbarort mitzufeiern. Die Kinder und Jugendliche des ASV Ippesheim boten Vorführungen.

    Vereine aus den Nachbarorten beteiligten sich

    Weinbauvereinsvorsitzender Robert Kistner hatte nicht nur die örtlichen Vereine eingeladen, sondern auch die der Nachbarorte und die Weinbauvereine aus dem Weinparadies Franken und der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße. So bereicherten den Zug der Weinbauverein Seinsheim, der Schlossruinenverein Wässerndorf, der Weinbauverein Hüttenheim, der Weinbauverein Weigenheim, der Weinbauverein Nenzenheim, die Wasserwacht Gnötzheim, der Weinbauverein Oberer Ehegrund, der Osingverein mit der Kaiserin Kunigunde und die Markt Nordheimer Vereine.

    Aus den Nachbargemeinden kamen zum Beispiel der Weinbauverein Seinsheim und der Schlossruinenverein Wässerndorf.
    Aus den Nachbargemeinden kamen zum Beispiel der Weinbauverein Seinsheim und der Schlossruinenverein Wässerndorf. Foto: Gerhard Krämer

    Kleine Weinbergstraktoren mit verschiedenen Aufbauten bis hin zum Traubenvollernter repräsentierten den modernen Weinbau in Bullenheim. Der Bläserchor Ippesheim und der Musikverein Zeitvertreib Ulsenheim begleiteten den Zug musikalisch.

    Das ganze Jubiläumsweinfest unter dem Motto "Wein.Freunde.Feiern" sei ein Erfolg gewesen, bilanzierte der Weinbauvereinsvorsitzende nach dem Weinfest, das schon am Donnerstag mit dem traditionellen Wandern in den Weinbergen, aber auch im Festzelt, begonnen hatte. Der Umbau vor und nach dem Beatabend am Freitag sei eine Herausforderung gewesen, berichtet Kistner. Doch es sei alles bewältigt worden.

    Tänzerische Einlagen gab es beim ASV Ippesheim.
    Tänzerische Einlagen gab es beim ASV Ippesheim. Foto: Gerhard Krämer
    Farbenprächtig präsentierte sich der Obst- und Gartenbauverein Herrnberchtheim.
    Farbenprächtig präsentierte sich der Obst- und Gartenbauverein Herrnberchtheim. Foto: Gerhard Krämer
    Kleine Weinbergstraktoren bis hin zum großen Vollernter zeigten den modernen Weinbau in Bullenheim.
    Kleine Weinbergstraktoren bis hin zum großen Vollernter zeigten den modernen Weinbau in Bullenheim. Foto: Gerhard Krämer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden