
Unbewaffnet hatte er sich dem islamistischen Axt-Attentäter frontal entgegen geworfen. Es war der Abend des 18. Juli 2016, als die Hongkonger Touristenfamilie in der Regionalbahn von Treuchtlingen nach Würzburg aus heiterem Himmel von einem 17-jährigen afghanischen Flüchtling mit einer Axt und einem Messer angegriffen wurde. Shu Ping Yau versuchte noch, den Attentäter im Zug zurück zu drängen, um seine Familie zu schützen. Doch er konnte das Schreckliche nicht verhindern.
Bei dem Angriff im Zug wurden er selbst, seine Frau, seine Tochter Tungtung und sein Schwiegersohn Edmund schwer verletzt. Auf seiner Flucht vor der Polizei verletzte der Attentäter außerdem noch eine Spaziergängerin in Heidingsfeld. Shu Ping Yau lag zwei Wochen, sein Schwiegersohn Edmund fast zwei Monate lang im künstlichen Koma in der Würzburger Uniklinik. Es dauerte lange, bis es allen Familienmitgliedern in Hongkong wieder besser ging. Im März diesen Jahres haben Tungtung und Edmund schließlich geheiratet.
Freundschaft reicht bis heute nach Würzburg

Für seinen heldenhaften Einsatz bekam Vater Shu Ping Yau jetzt von Generalkonsul Dieter Lamlé in Hongkong die Bayerische Rettungsmedaille überreicht. Dies berichtet Hans-Peter Trolldenier, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Würzburg, der mit der Familie seit drei Jahren freundschaftlich verbunden ist.
Bei der Feierstunde in der Münchner Residenz Ende Mai hatte der Hongkonger Familienvater nicht teilnehmen können. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte bei der Feier alle Preisträger mit den Worten gewürdigt: "Es gehört viel Mut dazu, trotz eigener Gefahr in eiskaltes Wasser zu springen, in eine brennende Wohnung zu gehen oder sich einem Messerstecher in den Weg zu stellen."
Mit der Bayerischen Rettungsmedaille werden Menschen ausgezeichnet, die unter Einsatz des eigenen Lebens Menschen aus Lebensgefahr gerettet haben. Seit 1952 sind bislang 4285 Menschen damit geehrt worden.
In eigener Sache: Ende Mai hatten wir berichtet, Schwiegersohn Edmund hätte die Bayerische Rettungsmedaille verliehen bekommen. Das Missverständnis ergab sich aus der Art der Verletzungen nach dem Axt-Attentat, die die Bayerische Staatskanzlei dem Preisträger falsch zugeschrieben hatte.
Rückblick
- Axt-Attentat in Würzburg: Hongkonger bekommt Rettungsmedaille überreicht
- Drei Jahre nach Würzburger Axt-Anschlag: Ermittlungen dauern an
- Drei Jahre nach Axt-Attentat: Rettungsmedaille für Hongkonger
- Drei Jahre nach Axt-Attentat: Opfer von damals heiraten
- Würzburger Muslime besorgt um den Ruf ihrer Religion
- Kennt Bundesanwaltschaft den Hintermann des Axt-Anschlags?
- Axt-Attentat: Der Terror vor der Haustüre
- Wie die Polizei mit gefährdeten Jugendlichen umgeht
- Jugendliche stark machen im Kampf gegen Radikalisierung
- Landrat plädiert für anderen Umgang mit Flüchtlingen
- „Diese Politik ist menschenverachtend“
- „Und immer wieder bleibt eine gewisse Ratlosigkeit zurück“
- Terror: Mehr Schutz für die Ersthelfer
- Helfer im Einsatz: Die Angst kommt erst später.
- „Kein Anschlagsszenario, das zuvor irgendjemand im Blick hatte“
- Leitartikel: Der Anschlag von Würzburg bleibt rätselhaft
- Axt-Attentat in Würzburg - Ein Jahr danach
- Der blutige Sommer 2016 muss uns stark machen
- Gesellschaft muss sich auf neue Bedrohungen einstellen
- Die Feuerwehr im Einsatz: Das Jahr 2016
- Nach dem Axt-Attentat: Checkliste für Retter im Einsatz
- Pilotprojekt gegen Radikalisierung
- Wie die Welt der Salafisten aussieht
- Opfer des Axt-Attentats bleiben optimistisch
- Der Tag, an dem Würzburg zur Zielscheibe des Terrors wurde
- Leitartikel: Es braucht Wahrheit und Wehrhaftigkeit
- Gerhard Kallert: „Kein Grund für mehr Ängste“
- Axt-Attentat: „Es tat gut, helfen zu können“
- Axt-Attentat: Die Frage nach dem Warum bleibt
- Schüsse auf Axtattentäter waren einzige Chance für Polizei
- Leitartikel: Trauer und Leid ohne Groll
- Axt-Attentatsopfer melden sich erstmals zu Wort
- Axt-Attentat: Zustand der Opfer hat sich weiter verbessert
- Nach Axt-Attentat: Erste Opfer fliegen nach China zurück
- Axt-Attentat: Chat belegt Kaltblütigkeit
- Nach Axt-Attentat: Konferenz für Pflegefamilien
- Axt-Attentäter anonym in Bayern bestattet
- Ein Monat zwischen Alptraum und Alltag
- Nach dem Axt-Attentat: „Nichts ist mehr so, wie es mal war“
- Asylantrag wegen technischer Störung unentdeckt
- Axt-Attentat: Spendenkonto für die Opfer eingerichtet
- Gesellschaft für deutsch-chinesische Freundschaft kümmert sich um Angehörige
- Ein anonymes Grab für den Axt-Attentäter?
- Axt-Terrorist schlüpfte ungeprüft aus Ungarn herein
- Zweifel an islamischem Begräbnis für Attentäter
- Die Zugfahrt, die im Alptraum endete
- Keine jungen Flüchtlinge in Pflegefamilien
- Bahn will hunderte Sicherheitskräfte neu einstellen
- Die Angst vor dem Terror
- Axt-Attacke: Leiche des Täters noch nicht freigegeben
Schlagworte