
Der Verlauf der beiden umstrittenen Stromautobahnen SuedOstLink und SuedLink wird konkreter. An diesem Mittwoch hat die Bundesnetzagentur den ersten Abschnitt eines Trassenkorridors für den SuedOstLink festgelegt. Um den Jahreswechsel herum werde dann die Entscheidung über den SuedLink-Korridor fallen. "Wir sind dabei", sagt Tobias Landwehr, Sprecher der Bundesnetzagentur, auf Anfrage.
Die beiden großen Trassenprojekte sollen Windstrom aus dem Norden in die industriellen Zentren Süddeutschlands bringen. Der SuedOstLink führt dabei von Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt nach Landshut in Niederbayern. Das parallele Vorhaben SuedLink geht von Schleswig-Holstein über Nordhessen und Südthüringen nach Unterfranken und Baden-Württemberg. Die Streckenführung haben die Netzbetreiber vorgeschlagen. Derzeit prüft die Bundesnetzagentur die Vorschläge und bestimmt schließlich einen 1000 Meter breiten Korridor, in dem die Kabel verlegt werden.
- Lesen Sie auch: SuedLink-Planung: So soll die Trasse in Unterfranken laufen
- Lesen Sie auch: Fragen & Antworten: Wie SuedLink die Region polarisiert
Für den SuedOstLink steht dieser Korridor für den ersten Abschnitt nun fest: Er führt 83 Kilometer weit von Eisenberg (Thüringen) bis ins Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen. In zwei Bereichen hätten sich dabei Alternativen zur vorgeschlagenen Strecke durchgesetzt, heißt es von der Bundesnetzagentur.
Abschnittsweise will die Bundesnetzagentur den SuedLink-Korridor bekannt geben
Ganz so weit ist die SuedLink-Planung noch nicht. Aktuell seien die Erörterungstermine für die einzelnen Abschnitte der Trasse abgeschlossen und damit zunächst Hinweise von Bürgern, Organisationen oder Behörden registriert. "Jetzt arbeiten wir an der Festlegung des Korridors", sagt Bundesnetzagentur-Sprecher Landwehr. Abschnitt für Abschnitt will die Behörde Ende 2019/Anfang 2020 ihre Entscheidung bekannt geben.
Ob sie dabei den von den Netzbetreibern Tennet und TransnetBW vorgeschlagenen Korridor annimmt, sei "völlig offen", so Landwehr. "Wir überprüfen alle eingereichten Alternativen gleichwertig."
- Lesen Sie auch: SuedLink: Hubert Aiwanger hadert weiter mit Stromtrassen

Bundesweit gab und gibt es gegen beide Stromautobahnen Proteste. Auch in Unterfranken sind zahlreiche Bürgerinitiativen (BI) gegen SuedLink entstanden. "Bergrheinfeld sagt Nein zu SuedLink" etwa macht seit fünf Jahren gegen das Milliardenprojekt mobil, wehrt sich gegen den "überzogenen Netzausbau". Ihr Hauptvorwurf: Das Projekt diene nur der Stromvermarktung ins europäische Ausland und damit dem Profit der Konzerne.
Bis wirklich Strom durch die Trassen fließt, wird es in jedem Fall noch dauern. Nach derzeitigem Planungsstand soll der SuedOstLink 2025 in Betrieb genommen werden – der SuedLink ein Jahr später.
Rückblick
- Bayernwerk: Hochspannungsleitungen bei Bergrheinfeld umbauen
- Behörde: Entscheidung über SuedLink-Trasse zum Jahreswechsel
- SuedLink: Hubert Aiwanger hadert weiter mit Stromtrassen
- Würzburg wird zentraler Projektstandort für SuedLink
- SuedLink-Trasse bei Strahlungen: Bürger wollen sich wehren
- Milliardenprojekt SuedLink: Ist die Stromtrasse notwendig?
- SuedLink verzögert sich: Warum Strom wohl erst 2026 fließt
- Bad Kissingen: Was die ÖDP von der P 43 durch den Landkreis hält
- Bad Kissingen: Kreis-Kommunen melden Protest gegen P 43 an
- Netzausbau: Eine Trasse entfällt, die zweite kommt als Erdkabel
- SuedLink-Trasse: Bürgermeister wollen mitreden
- SuedLink: Wie eine Stromautobahn die Region polarisiert
- Nicht viel Neues zu "Südlink" im Wirtschaftssausschuss
- SuedLink: Strahlungen will eine andere Strecke
- Infomarkt zu Suedlink
- Tennet informiert über Stromtrasse
- Landrat kritisiert SuedLink-Pläne scharf
- SuedLink: Begeisterung hält sich in Grenzen
- SuedLink-Planung: Wie die Trasse in Unterfranken laufen soll
- Südlink: Nächster Schritt Ende Februar
- Jahresrückblick: Harte Fronten beim Stromnetzausbau
- Suedlink wirft seine Schatten voraus
- Peter Altmaier in Bergrheinfeld: Wohin mit den Stromtrassen?
- Linke: „Suedlink“ dient nur dem Profit
- Netzprobleme machen Strom teurer
- Rückblick 2017: Weiter Kritik an Stromtrassen
- SuedLink: Steht die Planung?
- Thüringen schlägt alternativen Verlauf für SuedLink vor
- Fehlende Stromtrassen bereiten Sorge
- SuedLink: Kritik aber auch Einigkeit mit Grünen
- Protest und viele offene Fragen zur Erdverkabelung
- SuedLink-Erdkabel: Höchstens eine Trasse bei Arnstein
- SuedLink weiter im Auge behalten
- Streit sauer über Tennet-Vorstoß
- SuedLink strapaziert Landkreis schwer
- Landkreis verfolgt SuedLink-Verfahren „kritisch“
- SuedLink: Viel Arbeit für den "Bürgerdialog"
- Netzbetreiber: SuedLink-Stromtrasse kommt via Thüringen
- SuedLink: Landwirte fürchten um Ertragsfähigkeit der Böden
- Bündnisse gegen großen Stromnetzausbau
- Umspannwerk: Das Herz ist ein großer Brummer
- Mehr Proteste gegen geplante Stromtrassen?
- Landkreis Main-Spessart tritt Hamelner Bündnis bei
- Waigolshausen lehnt geplante SuedLink-Korridore strikt ab
- Bedenken gegen SuedLink
- Suedlink: Naturschützer gegen Trasse
- Nein zu SuedLink
- Zwei denkbare Korridore für Sued-Link
- Widerstand gegen SuedLink-Trasse
- SuedLink: Frühzeitig Hindernisse für die Trassen nennen
Schlagworte