
Zum "größten globalen Klimastreik aller Zeiten" ruft die Bewegung Fridays for Future für den 20. September auf. Die Aktivisten rufen diesmal auch andere Organisationen, Parteien, Verbände und Institutionen zur Beteiligung an den für diesen Tag weltweit geplanten Demonstrationen auf. Hintergrund sind eine Tagung des Klimakabinetts der Bundesregierung am selben Tag sowie die Vorbereitung eines UN-Gipfels in New York.
Linke hält kostenlosen Nahverkehr am 20. September für "Pflicht"
Auch in Würzburg wird am 20. September demonstriert. Geht es nach der Partei Die Linke und ihrem Stadtrat und OB-Kandidaten Sebastian Roth, dann fahren an diesem Tag Busse und Straßenbahnen kostenlos. Eine entsprechende Forderung richtet die Partei jetzt an die Stadt Würzburg. "Der Klimawandel schreitet voran und es wird Zeit, das Thema endlich anzugehen. Die Stadt Würzburg muss handeln. Vor allem aber muss sie diejenigen unterstützen, die sich gegen den Klimawandel einsetzen", heißt es in einer Presseerklärung. Kostenloser Nahverkehr zur Demo am 20. September sei deshalb "Pflicht".
Schüler und Jugendliche "sollten unterstützt werden und nicht ihr möglicherweise letztes Taschengeld ausgeben müssen, um sich beteiligen zu können", wird OB-Kandidat Roth in der Presseerklärung zitiert. Die Forderung seiner Partei soll "auch denen die Möglichkeit der Teilnahme und Partizipation bieten, die ansonsten Schwierigkeiten hätten, sich zu beteiligen".
Einen formalen Antrag an den Würzburger Stadtrat für einen kostenlosen ÖPNV gibt es allerdings nicht. Zumindest für den Gesamtstadtrat kommt das Ansinnen auch zu spät, die nächste Sitzung ist erst wieder am 26. September. Deshalb richte sich die Forderung auch direkt an OB Christian Schuchardt, so Roth gegenüber dieser Redaktion.
Schuchardt: Forderung kommt zu spät für den Stadtrat
"Den Vorstoß von Sebastian Roth finde ich nachvollziehbar, aber zu kurz gedacht: Erstens kann das zum derzeitigen Zeitpunkt gar nicht beschlossen werden, weil vor der Demonstration keine Stadtratssitzung stattfindet – und dort liegt die Entscheidungskompetenz. Das müsste Sebastian Roth als Stadtratsmitglied eigentlich wissen", so OB Schuchardt auf Nachfrage der Redaktion. Schuchardt hält es außerdem "im Sinne der Gleichberechtigung aller Bürger" für nicht nachvollziehbar, warum der ÖPNV "nur für diese Personengruppe und nur für diesen Zweck" umsonst sein soll: "Das wäre eine Benachteiligung aller anderen. Richtiger ist doch, die ÖPNV-Tarife allgemein zu vergünstigen, um mehr Menschen zur Nutzung des Öffentlichen Personen Nahverkehrs zu bewegen."
Schuchardt geht in seiner Reaktion auch auf die kürzlich erhöhten ÖPNV-Tarife ein. Diese sehe er nur als "Übergangslösung", um anstehende Investitionen (u.a. für neue Straba-Züge und Busse) zu finanzieren. Perspektivisch gehe es darum, "durch Tarifabsenkungen zusätzliche Nutzer zu gewinnen, die die Verluste kompensieren oder sogar überkompensieren". Damit wiederum könnte ein weiterer ÖPNV-Ausbau möglich werden.
Kostenloser ÖPNV war in Würzburg schon mehrfach ein Thema. So konnte im vergangenen Jahr zum Stadtfest die Straßenbahn kostenlos genutzt werden, ebenfalls an den zwei letzten Adventssamstagen. Sebastian Roth hatte zuletzt im April dieses Jahres weitere kostenfreie Straba-Tage gefordert, so zum Umsonst&Draußen-Festival sowie wiederum zum Stadtfest und an den Adventssamstagen. Der Planungs-, Mobilitäts- und Umweltausschuss hatte den entsprechenden Antrag jedoch abgelehnt.
Rückblick
- Klimawandel in Franken: Wird die Melone die neue Zuckerrübe?
- Hitzschläge und Denguefieber: Welche Krankheiten drohen uns?
- Fridays For Future: So viele kamen zur Würzburger Klima-Demo
- Käferplage im Landkreis Würzburg: Tausende Tiere schocken Landwirt
- Fridays for Future: Hier wird heute in Unterfranken für das Klima gestreikt
- Klimaschutz: Wie Unternehmen von einem Coaching profitieren
- Warum ein Förster trotz Klimawandel auf heimisches Holz setzt
- 8 Fakten: Wie schädlich ist unser Fleischkonsum für das Klima?
- Waldschäden: Im April zeigt sich die ganze Wahrheit
- Parents for Future: Jetzt wollen die Eltern das Klima retten
- Weltweiter Wald-TÜV: Der Startschuss fiel in Würzburg
- Schweinfurt setzt beim Klimaschutz auch auf Photovoltaik
- Im Mahlholz: Das Baumsterben nimmt kein Ende
- Reinhold Messner: "Greta Thunberg ist nicht mein Star"
- Regional und saisonal: So geht klimafreundliche Ernährung
- Klimawandel: Warum die nächste Eiszeit sicher kommt - und wann
- Quiz: Welche Tiere kommen neu zu uns und welche verschwinden?
- Aus Afrika oder Asien: Diese Tiere lockt das Klima zu uns
- Wie sich Wein und Winzer dem Klimawandel anpassen
- Mainfranken ist ein Hotspot des Klimawandels
- Klimawandel: So will eine Unterfränkin die Welt retten
- Ökosystem in Gefahr: Zigeunersee sitzt auf dem Trockenen
- Klimaneutral Wohnen: So kann jeder Haushalt Energie sparen
- 2000 Kinder in Karlstadt für Nachhaltigkeit auf der Straße
- Warum der Würzburger Stadtrat das Klimaversprechen vertagt hat
- So wirkt sich der Klimawandel in Unterfranken auf den Main aus
- 15 000 neue Bäume für den Landkreis Bamberg
- Klima: Nur die Wahl zwischen Verzicht oder Weltuntergang?
- Wissen für die Mittagspause: Zehn Fakten zum Klimawandel
- Dürre und Wassermangel: So trifft der Klimawandel Unterfranken
- Klimawandelleugner: So kann man ihre Argumente entkräften
- Wie der Forst dem Klimawandel trotzen soll
- Warum die Stadt Würzburg das Klimaziel verfehlt
- Fürs Klima: Von Würzburg zur Straßenblockade nach Berlin
- Heiße Zeiten: Wie kann sich die Rhön dem Klimawandel anpassen?
- Der Wald verändert sein Gesicht
- Fridays for Future: Über 10.000 Demonstranten in Unterfranken
- Vor der Würzburger Klima-Demo: Neuer Vorstoß für freien ÖPNV
- Radverkehr: Verkehrswende-Bündnis startet Bürgerbegehren
- Würzburger Klimaschutz-Kongress mit spannenden Themen
- Forderung: Mit kostenlosem ÖPNV zur Klimademo in Würzburg
- Niedrigwasser: Die "Volkach" ist nur noch ein Rinnsal
Schlagworte