Es sind gute Nachrichten, die das Universitätsklinikum Würzburg auf Anfrage unserer Redaktion am Mittwoch verkündet: Der Gesundheitszustand der vier Patienten aus Hongkong, die bei dem Axt-Attentat vom 18. Juli in einem Regionalzug bei Würzburg schwer verletzt worden waren, hat sich weiter deutlich gebessert. „Zwei Patienten können in den nächsten Tagen die Klinik verlassen“, teilt der Ärztliche Direktor der Klinik, Professor Georg Ertl, mit. Einer der beiden noch im Krankenhaus bleibenden Patienten befindet sich in einer Frührehabilitation. Seine Genesung werde noch eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Ferner werde die Familie weiter psychologisch betreut.
Chinesisches Ehepaar kann nach Hongkong zurückfliegen
Das chinesische Ehepaar kann jetzt also in seine Heimatstadt Hongkong zurückfliegen. Die Tochter und ihr Freund, der lange Zeit im künstlichen Koma lag, bleiben noch in Würzburg. So auch die Schwester des 30-jährigen Mannes, die zusammen mit ihrer Mutter eigens angereist war, um dem schwer verletzten Bruder beizustehen. Der junge Mann wird weiter in der Uniklinik behandelt. Seine Mutter ist inzwischen nach China zurückgekehrt. Die Schwester wolle so lange bleiben, bis sie gemeinsam nach Hause fliegen können.
- Mehr Informationen zum Attentat in Würzburg: Hier geht es zum Dossier.
Verein organisiert Stadtführung für chinesische Familie
Als Zeichen dafür wertet sie eine Stadtführung, die der stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Dr. Hans-Peter Trolldenier, für die Opfer am Dienstagabend organisiert hat. Das Ehepaar und seine Tochter haben daran teilgenommen. Auf Mandarin wurden sie durch die Würzburger Innenstadt geführt, haben die Residenz von innen, den Dom und viele andere schöne Orte der Stadt kennengelernt, um anschließend in einem typischen Würzburger Lokal zu Abend zu essen. Die Gästeführerin, die der Familie in der Landessprache die Geschichte und Kultur Würzburgs näher gebracht hat, meint: „Sie haben es genossen.
Trotz all der schrecklichen Dinge, die hier passiert sind.“ Auch wenn der Rundgang für die Opfer körperlich noch recht beschwerlich gewesen sei, hätten alle entspannt gewirkt. Die Stadtführerin ist froh, dass die Familie die Kraft und Energie gefunden habe, auch etwas von den schönen Dingen hier mitzubekommen. Ähnlich sieht das Tingyao Lu, die bei der Führung mit dabei war. „Sie waren froh, aus dem Krankenhaus herauszukommen.“
„Reiner Zufall, dass das Attentat hier in Würzburg passiert ist“ (Tingyao Lu)
Doch auch wenn der Genesungsprozess sehr lange dauere, hätten sich die Verletzten in Würzburgs Kliniken gut aufgehoben gefühlt. Der junge Mann bekäme Kurse zur Rehabilitation, die Krankenschwestern seien geduldig und nett. Auf die Frage, ob die Betreuung der Opfer sie emotional sehr mitgenommen habe, antwortet die Studentin: „Ich bin froh, dass ich helfen konnte.“ Auch ihre Familie wird in Kürze zu Besuch nach Deutschland kommen.
Der Eindruck, den ihre Verwandten und Freunde in China von Würzburg nach dem Axt-Attentat eines afghanischen Flüchtlings haben: „Sie wissen, dass Würzburg eine sehr sichere Stadt ist und dass es reiner Zufall war, dass das Attentat hier passiert ist.“
Um die Familie des jungen Mannes zu unterstützen, der noch im Krankenhaus liegt und den Aufenthalt seiner Angehörigen in Deutschland zu finanzieren, hat der Verein ein Spendenkonto eingerichtet. „Die Gelder gehen unmittelbar an die Betroffenen“, verspricht Trolldenier.
Spendenkonto:
Sparkasse Mainfranken, Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Würzburg e. V.,
IBAN: DE87790500000048212328
Rückblick
- Axt-Attentat in Würzburg: Hongkonger bekommt Rettungsmedaille überreicht
- Drei Jahre nach Würzburger Axt-Anschlag: Ermittlungen dauern an
- Drei Jahre nach Axt-Attentat: Rettungsmedaille für Hongkonger
- Drei Jahre nach Axt-Attentat: Opfer von damals heiraten
- Würzburger Muslime besorgt um den Ruf ihrer Religion
- Kennt Bundesanwaltschaft den Hintermann des Axt-Anschlags?
- Axt-Attentat: Der Terror vor der Haustüre
- Wie die Polizei mit gefährdeten Jugendlichen umgeht
- Jugendliche stark machen im Kampf gegen Radikalisierung
- Landrat plädiert für anderen Umgang mit Flüchtlingen
- „Diese Politik ist menschenverachtend“
- „Und immer wieder bleibt eine gewisse Ratlosigkeit zurück“
- Terror: Mehr Schutz für die Ersthelfer
- Helfer im Einsatz: Die Angst kommt erst später.
- „Kein Anschlagsszenario, das zuvor irgendjemand im Blick hatte“
- Leitartikel: Der Anschlag von Würzburg bleibt rätselhaft
- Axt-Attentat in Würzburg - Ein Jahr danach
- Der blutige Sommer 2016 muss uns stark machen
- Gesellschaft muss sich auf neue Bedrohungen einstellen
- Die Feuerwehr im Einsatz: Das Jahr 2016
- Nach dem Axt-Attentat: Checkliste für Retter im Einsatz
- Pilotprojekt gegen Radikalisierung
- Wie die Welt der Salafisten aussieht
- Opfer des Axt-Attentats bleiben optimistisch
- Der Tag, an dem Würzburg zur Zielscheibe des Terrors wurde
- Leitartikel: Es braucht Wahrheit und Wehrhaftigkeit
- Gerhard Kallert: „Kein Grund für mehr Ängste“
- Axt-Attentat: „Es tat gut, helfen zu können“
- Axt-Attentat: Die Frage nach dem Warum bleibt
- Schüsse auf Axtattentäter waren einzige Chance für Polizei
- Leitartikel: Trauer und Leid ohne Groll
- Axt-Attentatsopfer melden sich erstmals zu Wort
- Axt-Attentat: Zustand der Opfer hat sich weiter verbessert
- Nach Axt-Attentat: Erste Opfer fliegen nach China zurück
- Axt-Attentat: Chat belegt Kaltblütigkeit
- Nach Axt-Attentat: Konferenz für Pflegefamilien
- Axt-Attentäter anonym in Bayern bestattet
- Ein Monat zwischen Alptraum und Alltag
- Nach dem Axt-Attentat: „Nichts ist mehr so, wie es mal war“
- Asylantrag wegen technischer Störung unentdeckt
- Axt-Attentat: Spendenkonto für die Opfer eingerichtet
- Gesellschaft für deutsch-chinesische Freundschaft kümmert sich um Angehörige
- Ein anonymes Grab für den Axt-Attentäter?
- Axt-Terrorist schlüpfte ungeprüft aus Ungarn herein
- Zweifel an islamischem Begräbnis für Attentäter
- Die Zugfahrt, die im Alptraum endete
- Keine jungen Flüchtlinge in Pflegefamilien
- Bahn will hunderte Sicherheitskräfte neu einstellen
- Die Angst vor dem Terror
- Axt-Attacke: Leiche des Täters noch nicht freigegeben
Schlagworte