Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Ausstellung im Rathaus: Foto-Collagen mit Mauer erinnern an geteiltes Berlin

Würzburg

Ausstellung im Rathaus: Foto-Collagen mit Mauer erinnern an geteiltes Berlin

    • |
    • |

    Die Ausstellung „Die Mauer 1961-2021“ von der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt das Würzburger Rathaus in den Fluren rund um den Tag der Deutschen Einheit. Die Vorher-Nachher-Bilder waren zunächst in Berlin zu sehen und sind seitdem als Wanderausstellung unterwegs. In Würzburg ist jetzt eine Auswahl zu sehen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt, der folgende Informationen entnommen sind.

    Zum Gedenktag 60 Jahre nach Bau der Mauer in Berlin (am 13. August 1961) fügte der Fotokünstler Alexander Kupsch 2021 die Berliner Mauer durch Foto-Collagen wieder in die Hauptstadt der Gegenwart ein. Die irritierenden Ansichten laden dazu ein, sich mit dem düsteren Kapitel der deutschen beziehungsweise deutsch-deutschen Geschichte zu beschäftigen. Nur an wenigen Stellen wurden aus der einst 156 Kilometer langen Grenzbefestigung später markante Gedenkorte wie beispielsweise am Checkpoint Charlie.

    Das Wissen droht zu verschwinden

    Wenn man sich an den 9. November 1989 und die euphorischen Wochen danach erinnert, als es Tausenden Menschen eine Herzensangelegenheit war, persönlich mit Hammer und Meißel für einen Fall der Mauer zu sorgen, ist das schnelle Verschwinden der Grenze natürlich verständlich. Jahrzehnte später droht aber auch das Wissen um die brutale, physische Teilung, die auch per Schießbefehl durchgesetzt wurde, zu verblassen, heißt es in der Pressemitteilung. 

    Die Plakate werden vom 2. Oktober bis zum 9. November in den Fluren des Rathauses im ersten und zweiten Stock sowie im Treppenhaus zu sehen sein. Zur Ausstellung gibt es unter www.bpb.de/504473 auch ein Begleitheft der Bundeszentrale für politische Bildung, das man via QR-Code auf Smartphone oder Tablet herunterladen kann. Man erhält so zahlreiche Hintergründe zu den jeweiligen Grenzabschnitten und zur Geschichte der Berliner Mauer, die nun bald 35 Jahre Geschichte ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden