Weil die Stadt ein Kulturfest in der Mozartschule nicht erlaubt hat, haben die Veranstalter eine Demo organisiert: An diesem Samstag, 27. Juni, lädt „Peace, Love & Solidarity“ um 13 Uhr vor den Dom, um für den Erhalt der Mozartschule und gegen die Politik der Stadt Würzburg zu demonstrieren. „Wem gehört die Stadt?“ ist das Motto der Veranstaltung. Die Organisatoren sind gegen „Megakonzerne“, die der Innenstadt nur noch mehr Kommerz bringen wollen. Stattdessen sollen Bürger mitbestimmen und Kultur ins Zentrum holen. Geplant ist, dass die Demo nach kurzen Ansprachen über Juliuspromenade, Theaterstraße und Faulhaber-Platz zur Mozartschule geht. In der Fußgängerzone Hofstraße sollen ab etwa 15.30 Uhr weitere Reden und freie Meinungsbeiträge gehalten werden. Zudem gibt's Musik und Kaffee und Kuchen.
Rundgang und Vortrag im Moz
Zusätzlich zu den üblichen Freitagsführungen bietet die Heiner-Reitberger-Stiftung an diesem Samstag, 27. Juni, zwischen 11 und 19 Uhr, jeweils zu jeder vollen Stunde, kostenfreie Führungen durch die Mozartschule an. Treffpunkt ist im Foyer. Bei dem Rundgang geht es um Architektur und Erhaltungszustand der denkmalgeschützten Schule.
Einen Vortrag über eine alternative Herangehensweise an Projekte wie die Mozartschule hält um 17 Uhr im Kino Central die Berliner Architektur-Professorin Susanne Hofmann. Sie berichtet über ihre Erfahrungen mit der Teilhabe von Bürgern an Bauprojekten und erklärt, warum diese wichtig ist. Veranstalter sind der Treffpunkt Architektur der Bayerischen Architektenkammer und die Heiner-Reitberger-Stiftung.
Noch eine Demo ist am Montag, 29. Juni: Der Würzburger Montagsspaziergang startet unter dem Motto „Für die Zukunft des Moz“ um 18 Uhr am Hauptbahnhof, dann führt die Route über Schönborn- und Plattnerstraße über den Paradeplatz in die Fußgängerzone Hofstraße. Vor der Mozartschule sprechen Gastredner, wie die Vorsitzende der Heiner-Reitberger-Stiftung Suse Schmuck. Linke-Stadtrat Sebastian Roth wird die Argumentation der Stadt erläutern und aufzeigen, warum er diese für überdenkenswert hält.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!