Rosinen, Obst, Nüsse und Vollkornbrot – auf vielen kleinen Tellern wird das Frühstück für die Kindergartenkinder der Kita „Haus für Kinder St. Martin“ in Waldbüttelbrunn vorbereitet. Auch beim Mittagessen achtet das Küchenteam rund um Hildegard Rehder auf ausgewogene Ernährung.
Der Clou dabei: von Anfang an wird in der Oktober 2014 eröffneten Kindertagesstätte selbst gekocht und die Lebensmittel stammen zum größten Teil aus regionaler Bio-Landwirtschaft. Herbstliche Ausflüge zur Streuobstwiese und zum Kartoffelacker gehören ebenso zum Konzept, wie die Pflege einiger Kräuter im eigenen Hochbeet. So wird der Wert der Lebensmittel sinnlich erlebbar und der Bezug zum eigenen Mittagessen anschaulich nachvollzogen.
„Hier lassen sich erste Grundlagen und vor allem die Wertschätzung für gesunde Ernährung legen.“ ist sich Krippenleitung und Küchenverantwortliche Natalie Lechner sicher.
Für Jochen Diener, Projektmanager der Öko-Modellregion Waldsassengau im westlichen Landkreis Würzburg, war dieses Engagement überzeugend: „Die Kita Haus für Kinder St. Martin zeigt, dass eine Versorgung mit regionalen Bio-Produkten logistisch und finanziell möglich ist.“ Ein überzeugtes Küchenteam, ein Träger, der das Konzept unterstützt sowie begeisterte Eltern und zufriedene Kinder stärken die Entscheidung zur Regionalität und rechtfertigen den Mehraufwand.
Das nötige Know-How erhielt die Kita von einem (Bio-)Regio-Coaching des Fachbereichs Gemeinschaftsverpflegung beim Landwirtschaftsamt Würzburg. Der im Rahmen dieses Coachings erstellte Leitfaden „BioRegio in der Kita“ kann online unter www.aelf-wu.bayern.de abgerufen werden. Zum Dank darf sich das Küchenteam im neuen Kalender der Öko-Modellregion (siehe Foto) präsentieren.
Zwölf regionale Akteure rund um den Öko-Landbau zeigen die Vielfalt der Öko-Modellregion auf und sollen Lust machen, die Schatzkiste an Hof-Läden, alten Gemüse-Sorten und heimischer Qualität zu entdecken.
Erhältlich ist der Kalender für zehn Euro im Projektbüro der Öko-Modellregion: jochen.diener@waldbrunn.bayern.de
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!