Vier Kilometer von Weikersheim, 16 Kilometer von Bad Mergentheim und 28 Kilometer von Rothenburg entfernt ist das beeindruckende Gotteshaus inmitten einer attraktiven Landschaft als idyllisches fränkisches Kleinod auch ein lohnenswertes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. An diesem Ort mit seiner spürbar sakralen Ausstrahlung und Ruhe kann jeder fernab von Hektik und Trubel seine Seele baumeln lassen, in sich gehen, Energie tanken oder sich einfach erholen. Für Besucher, die einmal dort waren, ist die Bergkirche mehr als irgendein gewöhnliches „Käppele im Wald“, sondern ein hochkarätiges Ziel, zu dem viele immer wieder gerne kommen.
Die Bergkirche kann auf einer kleinen, in der Ortsmitte ausgeschilderten Zufahrstraße per Auto erreicht werden. Besonders reizvoll ist es jedoch, die Kirche zu Fuß zu besuchen. Nach dem Bahndurchlass in Laudenbach führt vom Tal aus ein steiler Kreuzweg mit 252 Stufen durch den Wald hinauf zur Bergkirche. An mehreren Stationen stehen verschiedene Sandsteingehäuse aus dem Jahre 1877 mit farbig gefassten Terrakottareliefs. Oben angekommen, werden die Besucher der Bergkirche von deren imposanten Dimensionen und Ausmaßen überrascht.
Zudem liegt das Gotteshaus eingebunden in ein umfassendes Wander- und Spazierwegenetz der Stadt Weikersheim. So ist sie zum Beispiel Hauptziel eines rund elf Kilometer langen und etwa drei Stunden dauernden Wanderweges, der seinen Ausgangspunkt an der „Hammelsklinge“ an der Alten Laudenbacher Straße hat. Nach Erreichen der Bergkirche führt der Weg über die Höhenkante des Vorbachtals mit seinen herrlichen Landschaftsausblicken weiter nach Honsbronn und von dort über die „Hammelklinge“ zurück zum Ausgangspunkt.
Ebenso idyllisch ruhig wie die Bergkirche selbst liegt gleich daneben der „Berggasthof“, der mit gemütlichen Stuben und einem Biergarten zur Einkehr und zum Verweilen einlädt. Der seit Mai 2010 wieder geöffnete Berggasthof bietet regionale Spezialitäten und Schmankerl. Eine ganz spezielle Besonderheit, auf die das Wirtsehepaar sehr großen Wert liegt: Die Gerichte werden nicht nur ganz frisch gekocht, sondern die Zutaten werden fast ausnahmslos von einheimischen Erzeugern aus der Region bezogen. Für Urlaubs- und Übernachtungsgäste bietet der Gasthof zudem zwei Appartements an.