Zurzeit wird an jedem Wochenende dort gearbeitet. Dennoch leide die feuerwehrtechnische Ausbildung nicht darunter, sagte Vorsitzender und Kommandant Klaus Neumann bei der Jahresversammlung im Gasthaus „Krone“.
Die Wehr wurde im vergangenen Jahr zu zwei Einsätzen gerufen. Der Brand eines Autos direkt vor dem Feuerwehrhaus wurde mit Unterstützung der Nachbarwehr aus Uettingen gelöscht. Außerdem wurden die Wehrmänner zu einem verunfallten landwirtschaftlichen Anhänger in Holzkirchen gerufen.
Vier junge Wehrmänner haben erfolgreich den Lehrgang zum Truppmann absolviert. Erstmals haben sich vier Mädchen für die Jugendfeuerwehr entschieden: Hannah Krüger, Jasmin Grünwald, Marina Scheuermann und Julia Bonfig. Auch eine männliche Nachwuchskraft nimmt mit René Scheuermann an der Ausbildung teil. Zusammen mit Wüstenzeller und Dertinger Jugendlichen – federführend ist die Wüstenzeller Kommandantin Tanja Robanus – werden diese auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet. Weitere Interessierte ab dem 10. Lebensjahr sind willkommen.
Für dieses Jahr liegen Einladungen zu Feuerwehrfesten in Trennfeld, Homburg, Bischbrunn und Böttigheim vor.
Schriftführer Jürgen Weis präsentierte einen Rückblick auf die Geschehnisse des Jahres 2009. Der gesellschaftliche Teil war geprägt vom Besuch von fünf Feuerwehrfesten und einem örtlichen Kappenabend. Das Ortspokalschießen der Vereine entschieden die Floriansjünger klar für sich. In Dirndl und Lederhose hat man zum zweiten Mal die Erlanger Bergkirchweih besucht.
Eine außerordentliche Versammlung war am 27. März 2009 notwendig geworden, nachdem der bisherige Kommandant Tino Schmelz in den Raum Erlangen gezogen war. Vorsitzender Neumann führt seitdem in Personalunion auch das Amt des Kommandanten aus.
Die Feuerwehr hat im Dezember erstmals den Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz aufgestellt. Bei Glühwein, Punsch und heiße Würstchen fanden sich viele Ortsbewohner dort ein. Auch künftig haben sich die Wehrmänner bereit erklärt, die Tradition zu pflegen.
Hauptkassier Daniel Bachmann legte einen detaillierten Kassenbericht vor, der von der Versammlung eine einstimmige Entlastung erhielt.
Bürgermeister Klaus Beck bestätigte die Einsatzfähigkeit der Wehr. Dass diese auf einem soliden Fundament stehe, sei von den Führungskräften sichergestellt worden. Er appellierte an die Mitglieder, sich an den Umbaumaßnahmen am Gerätehaus noch stärker einzubringen. In diesem Zusammenhang hob er das Engagement von Karl Karpf hervor, der am Rohbau maßgebend beteiligt war. Der Bürgermeister wünschte sich, dass der Umbau in diesem Jahr zum Abschluss kommen solle.