Damit es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt, hat Kommandant Martin Seelmann eine Anwendungssoftware für die Wehr mitentwickelt. Diese hat gleich mehrere Vorteile.
In der "Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten" will man die Kosten beim Betrieb der Bauhöfe senken. Schlüssel dazu soll eine Kooperation über Gemeindegrenzen hinweg sein.
In den kommenden drei Wochen wird die Chlorung des Trinkwassers in den meisten Gemeinden im westlichen Landkreis Würzburg zurückgefahren - mit einer Ausnahme.
Zunächst auf den verbalen Austausch zwischen Bürgermeister Uwe Klüpfel (CFW) und der virtuellen Sprachassistentin "Alexa" beschränkt, gestaltete sich die Kommunikation beim Neujahrsempfang in der Leinachtalhalle holprig.
Dem Aufruf des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes in die Leinachtalhalle folgten kürzlich 74 Menschen, von denen 73 zur Spende zugelassen wurden, darunter waren zwei Erstspender.
Die Veranstaltung im Leinacher Schwarzkiefernwald bot neben Budenzauber und einem bunten Rahmenprogramm Begegnungen mit Waldbewohnern. Und ein Stargast war auch dabei.
Europaweit als einzigartig gilt das FFH-Gebiet „Trockenstandorte um Leinach“. Die Sicherung der biologischen Vielfalt in dem Bereich ist Ziel eines Managementplans.
Gnadenlos auf die Jagd nach den Krawatten von Bürgermeistern und Gemeinderäten machten sich in den vergangenen 22 Jahren stets an Weiberfasching die Leinacher Hexen.
Von der übermächtigen Konkurrenz des Würzburger Gaudiwurms ließen sich die Narren im Leinachtal bei der 29. Auflage des Leinacher Faschingszuges nicht entmutigen.
Auf einen hochkrätigen Chorleiter kann der Leinacher Gesangverein Gemütlichkeit nun zählen. Mit dem Opernsänger Christian Brüggemann ist dem Verein ein Coup gelungen.
Wie die „Mutter“ der Narretei, die Fernsehsitzung „Fastnacht in Franken“, feiert auch der „Bunte Abend“ im Sportheim der Spielvereinigung sein 30-jähriges Bestehen.