Deutschland ist wieder im Lockdown. Alle seien aufgerufen, so wenig Kontakt wie möglich zu pflegen. Wie im Frühjahr seien jetzt wieder Hilfsorganisationen gefragt, heißt es in einer Pressemitteilung der Initiative "Zeit füreinander".
Die Initiative "Zeit füreinander" wurde vor dem vergangenen Lockdown im Frühjahr gegründet. Gestartet mit einem Einkaufsservice bei Greußenheimer Firmen, sei der Service schnell erweitert worden.
Einkaufsservice, Haustierhilfe, Hilfestellung bei der Installation von von Skype oder Housparty auf dem Smartphone oder Computer, Grabpflege, Bastelvorlagen für Kinder, Gesprächsangebote für Menschen, die alleine Leben. Diese Angebote wurden aufrechterhalten.
In Kooperation mit Greußenheimer Geschäften habe die Initiative eine kontaktlose Versorgungslinie aufgebaut. Die Kunden bestellen per mail oder Telefon, die Initiative leitet den Einkaufswunsch per Mail an die Geschäfte weiter. Die Bestellung wird von den Mitarbeitern der Einzelhandelsgeschäfte zusammengestellt und verpackt. Nach der Mittagspause werde die Bestellung abgeholt. So würden die Helfer unnötige Wartezeiten vermeiden. Die Ware wird telefonisch bei den Kunden angekündigt und vor die Haustür gestellt. Der Betrag wird an die jeweiligen Geschäfte überwiesen.
Für die Haustierhilfe habe die Initiative einen erfahrenen Hundebesitzer in ihren Reihen, der bei Bedarf die Vierbeiner spazieren führt. Ein besonderes Anliegen war gerade älteren Menschen das Angebot der Grabpflege. Auch dabei habe die Initiative Mitarbeiter im Team, die ohnehin ein Grab zu betreuen haben und das regelmäßige Gießen oder Unkraut jäten mit übernehmen.
Der Mann für die EDV habe schon einigen Bürgern am Telefon das Einrichten von verschiedenen Programmen erklärt, damit Oma oder Opa mit den Kindern und Enkelkindern in Verbindung bleiben könnten.
Soziale Kontakte aufrecht zu erhalten sei in Zeiten einer nötigen Isolation wichtig. Deshalb habe das Team immer wieder Kontakt zu älteren Bürgern oder Risiko-Gruppen gesucht.
Die Initiative biete ihre Hilfe auch jetzt an: Elfriede Streitenberger, Tel.: (0171) 9951257, elfriede.streitenberger@t-online.de oder Conny Salomon, Tel.: (0176) 47788743, conny-salomon@t-online.de
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!