Engagiert für die Menschen auf dem Land – diese Devise gilt für die Katholische Landvolkbewegung (KLB) in der Diözese Würzburg seit nun 60 Jahren. Der kirchliche Erwachsenenverband feiert dieses Jubiläum am Samstag, 20. Oktober in Veitshöchheim.
Bistumsweit hat die KLB derzeit 468 Mitglieder, im Landkreis Würzburg sind es 110. Allerdings gibt es bei der KLB nach Aussage von Diözesan-Landvolkseelsorger Wolfgang Scharl keine Einzel-, sondern eine Familienmitgliedschaft, so dass hinter vielen Beitragszahlungen mehrere Personen stehen. Wie Scharl weiter ausführt, hatte die KLB von Anfang an ausdrücklich nicht nur ihre Mitglieder im Blick. Sie verstehe sich vielmehr als Interessenverband für "die Menschen auf dem Land".
Deswegen richten sich die Erwachsenenbildungs-Angebote der KLB-Diözesanstelle an jedermann. Unter dem Motto „Land und Leute kennen lernen“ führt sie Exkursionen und Tagesreisen in Unterfranken durch, ebenso Mehrtagesfahrten im deutschsprachigen Raum, beispielsweise nach Flueli in der Schweiz, wo der KLB-Verbandspatron gelebt hat: der Heilige Bruder Klaus von Flüe. Mehrere Familienwochenenden pro Jahr kommen hinzu, die in diözesanen Bildungshäusern durchgeführt werden, meist in Kooperation mit Pfarrgemeinden oder Pfarreiengemeinschaften.
Lebenshilfe
Darüber hinaus ist in der KLB-Diözesanstelle eine breite Palette von Vorträgen und Seminaren abrufbar: Biblische Themen, kirchliches Lebens auf dem Land, Gestaltung des Lebensraumes Dorf, Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach, Pflege und Betreuung alter und kranker Menschen, Stressbewältigung, Gestaltung von Ehe, Familie und Partnerschaft, bewusster Umgang mit Lebensmitteln, fairer Handel, weltweite Auswirkungen des Klimawandels – zu all diesen Feldern kann die KLB Veranstaltungen vermitteln oder selbst durchführen.
Die Menschen auf dem Land – dazu gehören viele, die in der Landwirtschaft tätig sind. Um sie kompetent zu unterstützen, ist die KLB einer der Träger der 1998 von der Diözese Würzburg eingerichteten Landwirtschaftlichen Familienberatung (LFB). Diese ist ein Angebot an alle, die auf einem Bauernhof arbeiten oder leben. Dabei können sowohl wirtschaftlich/betriebliche Fragen besprochen werden als auch persönlich/familiäre.
Die KLB stellt dafür einige Stunden pro Woche zwei ihrer hauptberuflichen Mitarbeiter frei: Wolfgang Scharl, Pastoralreferent und Familientherapeut, und Angelika Haaf, Diözesangeschäftsführerin und ehemalige landwirtschaftliche Betriebsleiterin. Daneben verfügt die LFB über derzeit 15 ehrenamtliche Berater und Beraterinnen. Diese kommen größtenteils aus der Landwirtschaft. Einige bewirtschaften selbst einen Hof, andere haben kaufmännische oder pädagogische Berufe. Auf diese Weise sind sie mit der Lebenssituation der Ratsuchenden vertraut. Die LFB-Gespräche sind kostenfrei, neutral und absolut vertraulich.
Die Menschen auf dem Land im Blick haben – dies hat für die KLB auch eine internationale Dimension. Seit 1982 unterhält sie eine Partnerschaft mit der Diözese Kaolack im westafrikanischen Senegal. Partnerschaft bedeutet Begegnung: Regelmäßig sind KLB-Delegationen im Senegal zu Gast, zuletzt im Januar 2011. Und immer wieder besuchen Vertreter der Diözese Kaolack und des senegalesischen Landvolkverbandes MARCS die KLB und die Diözese Würzburg. Zur Jubiläumsfeier wird der Landwirt Alphonse Sarr als Gast erwartet.
Partnerschaft heißt für die KLB aber auch, mit Spendengeldern die Arbeit kirchlicher Einrichtungen im Senegal zu fördern. Beispielsweise beteiligt sie sich an der Finanzierung handwerklicher und hauswirtschaftlicher Berufs-Bildungseinrichtungen sowie eines Internats in Kaolack, in dem Jungen aus abgelegenen Dörfern wohnen, die so in der Bischofsstadt zur Schule gehen können.
Die KLJB
Die Feier zum 60-jährigen Bestehen des KLB-Diözesanverbandes Würzburg am 20. Oktober beginnt um 16 Uhr mit einem Gottesdienst in der katholischen Kuratie-Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Veitshöchheim-Gartensiedlung. Zelebranten sind unter anderem drei frühere Diözesanlandvolkseelsorger: Prälat Wilhelm Heinz (Würzburg), Pfarrer Franz Schmitt (Frickenhausen) und Pfarrer Christian Wöber (Amorbach). Beim anschließenden Fest im Markushof in Gadheim spielt der Kabarettist Thomas Klumb sein Programm „Der Heilige Bimbam“, anschließend gibt es Live-Musik mit der Gruppe „Gamblin' Strings“.
Der ehrenamtliche KLB-Diözesanvorstand besteht aus Barbara Düchs (Gaurettersheim), Stefan Oppmann (Veitshöchheim), Otto Kram und Gerd Schneider (beide Euerfeld/Landkreis Kitzingen). Zum Vorstand gehören zudem vier Hauptberufliche: Diözesan-Landvolkseelsorger Wolfgang Scharl, Diözesangeschäftsführerin Angelika Haaf sowie Bildungsreferentin Anette Kroder-Mahr und ihr Kollege Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde.
Kontakt
Weitere Informationen gibt es in der KLB-Diözesanstelle, Tel. (09 31) 38 66 37 21, und unter www.klb-wuerzburg.de