Es wurde geschunkelt, geklatscht und gesungen: Gut 250 Fasenachter feierten bei der gewohnt kurzweiligen Prunksitzung der K.G. Knorrhalla Oberdürrbach die fünfte, die närrische Jahreszeit: Dafür sorgte unter dem Sessionsmotto "Amore, Pasta, Wein - Die Knorrhalla lädt zum Fasching ein" eine bunte Mischung aus eigenen Akteuren und Gästen. Die beiden Gesellschaftspräsidenten Pascal Pfeuffer und Claudia Adam führten mit flotten Überleitungen durch das Programm.



Auch der Elferrat ließ sich in diesem Jahr nicht lumpen. Er räumte gleich mehrfach seine bequemen Schunkelplätze und versuchte das Publikum zum Mitmachen zu animieren. Schwungvoll ging es beim Elferratslied zu. Der Höhepunkt war jedoch, als es ihnen gemeinsam mit "Chefkoch" Andi Stange gelang, den Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt auf die Bühne zu locken. Zum Kehrreim "Im Hühnerhaus, da schaut der Hahn zum Fenster hinaus und was er sieht, das gefällt ihm nicht, seine Hühner gehen auf den Strich" hatten Elferrat und Stadtoberhaupt die Aufgabe das Publikum zu dem Faschingshit des Pfälzer Wasen Trios anzuleiten.
Überhaupt: Die Obrigkeit bekam ordentlich ihr Fett weg. Selbst Gesellschaftspräsidentin Claudia Adam blieb nicht verschont. Ja, der eigene Sohn, Knorrekopf Timm Adam, nahm den Mund besonders voll, als er behauptete, dass seine Mutter in der Zeit der Fasenacht zu gar nichts mehr zu gebrauchen sei: "Bei uns daheim herrscht Ausnahmesituation, es wird nicht mehr gekocht, nicht mehr aufgeräumt, die Mutter hat nur noch die Fasenacht im Kopp". Auch Tanzmariechen Sara Dillmaier, gerade einmal neun Jahre alt brauchte sich bei ihrem Auftritt nicht zu verstecken. Mit Tobi Jodl aus Kleinrinderfeld stand zudem, obwohl noch jung, ein schon weithin bekannter Fasenachter auf der Bühne. Seine Bütt wird auch in diesem Jahr wieder im Bayerischen Rundfunk zu sehen sein.
Spaß und Gaudi wurden auch bei den Gästen großgeschrieben
Spaß und Gaudi wurden auch bei den Gästen großgeschrieben: Sei es das Urgestein der fränkischen Fasenacht Franz Besold als "Keller-Assel", das Duo Lubber und Babbo aus dem tiefen Steigerwald als nicht ganz nüchterne Bauarbeiter oder Doris Paul, die sich um den Männerschnupfen der "Jammerlappen" sorgte, die Lacher waren garantiert. Dazwischen gab es flotte Marsch- und Schautänze zu sehen. Die Elferratsgarde der Knorrhalla entführte die Zuschauer nach Transsilvanien. Besonders sehenswert auch die Unforgettables aus Zellingen, einer Abspaltung der bekannten Turedancers. Den Tänzern ist gemeinsam, dass sie mindestens 40 Jahre alt sind und dennoch gehörigen Schwung auf die Bühne bringen.
Die Ehrungen übernahm Ingrid Ganzer, Ehrenpräsidentin der Knorrhalla und Beirätin im Fastnachtverband Franken. Assistiert von den beiden charmanten Schwestern Sandra und Sabrina Schubert wurden geehrt als Förderer Bernadette Borth, die Ehrennadel in Silber erhielten Eleonore Sauer, Robert Saupe und Sandra Schubert, die Ehrennadel in Gold Claudia Adam.
Tanzmariechen: Sara Dillmaier.
Jugendbütt: Timm Adam.
Marschtanz: Junioren und Elferratsgarde (Anna Schraub, Sophia Kater, Cindy Greulich, Sophia Heim, Hannah Mehling, Johanna Balling, Johanna Müller, Trainer: Sophia Kater und Cindy Greulich).
Jugendschautanz: "Das kleine Gespenst" (Clara Balling, Johanna Balling, Lina Knorr, Amanda Kleinlein, Selina Kleinlein, Trainer: Claudia Balling und Nina Hörnig).
Schautanz der Elferratsgarde: "Eine Reise nach Transilvanien" (Sophia Heim Sophia Kater, Cindy Greulich, Anna Schraub, Pascal Pfeuffer, Nina Hörnig, Ramona Schliermann, Hannah Mehling; Trainer: Sabrina Saupe); Gesangseinlage des Elferrats (Trainer: Carolin Horlemann)
Gäste:
Männerballett: "Brunhildes Geburtstag" des VfR Burggrumbach (Trainer: Yvonne Winkler, Betreuer: Kristin Förster).
Schautanz: "Kampf der Häuptlinge" der Blauen Garde aus Sommerhausen (Trainer: Johanna Baum und Nadine Diroll).
Marschtanz des Thüngener Carnevalsvereins (Trainer: Katharina Rössner).
Marschtanz Rittergarde des Dürrbacher Kaviar (Trainer: Larissa Loch und Isabella Baier).
Die Majorettes des KV Obervolkach (Trainer: Louisa und Katharina Thaler).
Männerballett Unforgettables aus Zellingen (Trainer: Melanie Herbst): die aus dem Verein Turedancer hervorgegangen sind, aber ein Mindestalter von 40 Jahren haben.
Der Singende Elferratspräsident des Nürnberger Trichters Norbert Knorr;
Wolfgang Huskitsch (Carneval Club Dorfprozelten) mit "Geht‘s noch".
Doris Paul (Schwarze Elf); Franz Besold (Weismain) als "Keller-Assel"; Thomas Klug und Matthias Schmelzer (Oberschwappach) als Bauarbeiter Lubber und Babbo; Andi Stange Gesang; Jugendbütt Tobi Jodl (Kleinrinderfelder Karnevalsclub)
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!