In den nächsten drei Wochen geben in vielen Gemeinden wieder Künstler, Musiker, Galeristen und Theaterensembles den Ton an. Im Landkreis Würzburg beginnt an diesem Freitag der Kulturherbst - und das heißt, mehr als 190 Veranstaltungen in 44 teilnehmenden Landkreis-Gemeinden. Begonnen hat alles vor 30 Jahren in Sommerhausen, mit weit weniger Veranstaltungen als heute.
Landrat Eberhard Nuß ist stolz auf das kulturelle Angebot in den Gemeinden, sagte er bei einem Mediengespräch im Landratsamt. "Würzburg ist zwar das kulturelle Oberzentrum, aber die Musik spielt auf dem Land", betonte Nuß und gab anschließend den Teilnehmern das Wort, damit sie ihre Veranstaltung vorstellten. 42 meldeten sich zu Wort und stellten dabei nicht nur ihre Veranstaltung vor. Viele hatten auch etwas zum Vorzeigen dabei, wie ein Gemälde oder ein Plakat. Andere kleideten sich entsprechend auffallend.
Wie hat sich ein Dorf gewandelt?
Auffällig sind auch die zahlreichen Ausstellungen, die in den nächsten Wochen eröffnet werden. Viel Malerei ist dabei, aber auch handfeste Gerätschaften: In Rottendorf wird ein "Dorf im Wandel der Zeit" gezeigt. Am 28. September werden im Kulturstall 800 Utensilien aus Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt aus der Zeit zwischen 1850 bis in die 1950er Jahre gezeigt.
Zum ersten Mal beim Kulturherbst dabei ist Claudia Wührl, die im Randersackerer Gasthof zum Bären die Ausstellung „Ökologia – Wirken im Gewebe des Seins“ zeigt. In Eibelstadt hat Maria Schröder die Galerie Flavo neu eröffnet und zeigt „Sterne der Malerei“ von vier Künstlern. Besonders ist auch die Klaviergalerie Arndt in Zell, die gemeinsam mit dem Privaten Musikinstitut Höppner in einer konzertanten Ausstellung böhmische Klavierbau-Tradition präsentiert.
Eine langjährige Teilnehmerin ist die Malerin und Autorin Margarete Gilge, die an zwei Orten aktiv ist: In Waldbüttelbrunn gibt es eine Vernissage mit Lesung „Malerisches Franken“ und eine Lesung aus ihrem dritten Regionalkrimi „Der Schulfreund“; in Sommerhausen kann man im Café Schatztruhe mit der Malerin Ausmalvorlagen mit fränkischen Motiven gestalten und dabei Kaffee und Kuchen genießen.
"Würzburg ist zwar das kulturelle Oberzentrum, aber die Musik spielt auf dem Land."
Landrat Eberhard Nuß
Wer noch nicht alles über die Adelsfamilien Zobel und Geyer weiß und ein bisschen gut zu Fuß ist, dem sei am 13. Oktober die Wanderung „Weiß der Geyer“ auf dem Europäischen Kulturweg empfohlen. Fünf Schlösser kreuzen die etwa zehn Kilometer lange Strecke. Friederike Langeworth, die Leiterin des Giebelstädter Archivs, will unterwegs auch etwas über den Bauernkrieg erzählen.

Ihr Debüt beim Kulturherbst geben die Steckenpferdreiter, eine Kunsthandwerkergruppe aus Kürnach. Sie stellen in der Grundschule ihre Arbeiten aus Holz, Papier und Steinkunst aus. Auch Acrylmalerei, textile Varianten aus Stoffen, Wolle, Filz und Seide und feine Klöppelarbeiten werden zu sehen sein.
Fränkische Tänze, Gedichtli und Geschichtli
Und weil die Musik auf dem Land spielt, gibt's auch davon in den nächsten drei Wochen reichlich zu hören. In Altertheim trägt das Duo Grimmer Steiner Musik von Bach, Mendelssohn, Piazzola und Schubert vor. In Aub erklingt die Walisische Dreifach-Harfe, in Eibelstadt warten Kontrabass, Hackbrett, Akkordeon und Drehorgel auf das Publikum.
Getanzt wird auch. In Kürnach macht die Volkstanzgruppe erst einmal vor, wie es geht - und dann dürfen alle, selbst die Tanzmuffel. In Höchberg bringt der Heimat- und Trachtenverein fränkische Tänze aufs Parkett. Wer dann immer noch nicht genug hat, der kann nach Zell: Dort ist "Tanz und Spaß im Quadrat", also Square Dance, angesagt.
Weil Landrat Nuß bald keine Haushaltsreden mehr halten muss und eine Beschäftigung für den Ruhestand sucht, übt er jetzt schon mal für eine neue Rolle. Am 6. Oktober gestaltet er eine "Literarisch-musikalische Weinprobe" im Eibelstädter Rathauskeller mit fränkischen Gedichtli und Geschichtli, gemeinsam mit den Spessartspielleuten. Auch die Mitarbeiter des Landratsamtes zeigen wieder ihre kreativen Seiten in der Ausstellung „Hausgemacht“, die zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes zu sehen ist.
Eröffnet wird der Kulturherbst am Freitag, 27. September, im Eisinger Erbachshof der Künstler Sonja Edle von Hoeßle und Herbert Mehler.
Das Programmheft sowie weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Würzburg oder zum Herunterladen unter: www.landkreis-wuerzburg.de/Kulturherbst