
Der Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Würzburg sieht sich dadurch in der Entscheidung bestätigt, Hausmüll aus Mittelfranken und von der schwäbischen Alb ins MHKW zu holen.
Auch am Ende der Produktionskette – bei der Abfallentsorgung – ist die konjunkturelle Krise angekommen. Einerseits ist es die gesunkene Produktion, die weniger Abfälle entstehen lässt.
Andererseits schmälern sinkende Rohstoff- und Energiekosten auch die Preise für die thermische Verwertung, sprich die Verbrennung des Gewerbemülls.
Nachdem 2006 noch 170 Euro pro Tonne Gewerbeabfall gezahlt wurden, hat sich der Preis heute mehr als halbiert, führte MHKW-Geschäftsleiter Ferdinand Kleppmann vor den Mitgliedern der Verbandsversammlung aus. Gleichzeitig sei trotz Verbot immer wieder von Billigdeponien in Osteuropa zu hören, die Müll für wenige Euro verbuddeln.
Es habe sich deshalb als richtig erwiesen, dass sich der Zweckverband für die Verbrennung von Hausmüll aus anderen Landkreisen entschlossen hat. Die zwischen 2002 und 2004 geschlossenen Abnahmeverträge sichern dem Zweckverband 15 Jahre lang feste Erlöse von rund 120 Euro pro Tonne.
Die Bürger im Verbandsgebiet, also der Stadt Würzburg und den Landkreisen Würzburg und Kitzingen, profitieren von stabilen Verbrennungsgebühren.
Würde die Müllverbrennung, die zur Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen gespeist wird, ähnlich gefördert wie andere regenerative Energieträger, sähe die Bilanz noch viel besser aus, so Kleppmann.
Trotzdem will sich die Würzburger Verbandsrätin und Grünen-Stadträtin Benita Stolz nicht recht abfinden mit dem Würzburger MHKW. Die Kapazitäten seien nach wie vor viel zu groß bemessen. Durch den wirtschaftlichen Druck, die Müllöfen füllen zu müssen, bleibe die stofflich Verwertung, also das Recycling auf der Strecke.
Die Verbandsvorsitzende und Kitzinger Landrätin Tamara Bischof und der Würzburger Oberbürgermeister Georg Rosenthal, der den Vorsitz zum Jahreswechsel übernimmt, widersprachen der Kritikerin vehement. Man könne nicht immer wieder die Vergangenheit aufwärmen, meinte Tamara Bischof. Müllverbrennung gelte heute als saubere und Ressourcen schonende Technik, so Georg Rosenthal.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!