„Die Jugend übernimmt das Floß“, so lautete das Motto bei der Faschingseröffnung der Karnevalsgesellschaft Knorrhalla im Pfarrsaal der Pfarrei St. Josef. Dementsprechend zeigt der Sessionsorden das Wappentier der Knorrhalla – einen Affen – in Blue-Jeans jugendlich gekleidetes Tier, eifrig paddelnd und saufend. Doch keine Sorge: Das bedeutet nicht etwa, dass die Fastnacht im oberen Dürrbachtal absäuft. Im Gegenteil: Die hier seit jeher besonders bunte fünfte Jahreszeit zeigt neue Narren-Gesichter an der Spitze des Vereins: Der neue „Steuermann“ Pascal Pfeuffer und Claudia Adam teilen sich das Amt des Gesellschaftspräsidenten. Und beide sind erfahrene Fastnachter.
Nach dem großen Abschied von Sitzungspräsident Ludwig Meckelein, der 20 Jahre für ausgelassene Stimmung gesorgt hatte, und der langjährigen Gesellschaftspräsidentin Ingrid Ganzer ergreift nun der Nachwuchs das Ruder.
Stellebeschreibung
Im zweitältesten Faschingsverein Würzburgs sind damit bis auf weiteres die Weichen gestellt. Allerdings ist der wichtige Posten des Sitzungspräsidenten noch immer vakant. Die beiden Gesellschaftspräsidenten wirken traditionell eher hinter den Kulissen, repräsentieren den Verein, organisieren und planen die Veranstaltungen. Bei der Prunksitzung am 21. Januar, ergreifen sie pünktlich um 19.11 Uhr das Zepter als Sitzungspräsidenten. Allerdings nur übergangsweise.
Die Stellenbeschreibung für den Sitzungspräsidenten ist wahrhaft närrisch. Pressesprecherin Martina Göpfert fasste zusammen: Er muss gut reden können, frei von Lampenfieber sein, den „Knorrekopp“ Jonas betreuen und ihm die Rede schreiben. Er braucht die nötige Schlagfertigkeit, wenn der Elferrat mal wieder aus der Reihe tanzt, ihn die Gäste provozieren oder auf sich warten lassen. Und küssen muss er auch können.
Die Knorrhalla ist ein junger Verein. Von den etwa 300 Mitgliedern sind ein Drittel Kinder und Jugendliche. Dabei fällt es nicht immer einfach, sich zu behaupten: Nicht nur gibt es mit den Schnüdeln in Unterdürrbach im schmalen Dürrbachtal noch einen zweiten Faschingsverein, der auch zu feiern versteht. Auch die nahen Versbacher und Veitshöchheimer Narren sind immer auf der Suche nach talentiertem Nachwuchs.
Auszeichnungen
Ingrid Ganzer vom Präsidium des Fasenachtsverbandes Franken (FVF) übergab Sessionsorden an Markus Schraub, Petra Mahler und Stefan Kater, alle drei zuverlässige Stützen des Dürrbacher Faschings. Den Jugend-Till überreichte sie Sophia Heim, einer jungen und doch langjährigen Trainerin und Betreuerin.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!