Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Reformationsjubiläum in der Martin-Luther-Gemeinde

WÜRZBURG

Reformationsjubiläum in der Martin-Luther-Gemeinde

    • |
    • |
    Stippvisite im Himmel der Bücher: der „Wanderluther“ der Martin-Luther-Kirche zu Besuch im Lesesaal „Sondersammlungen“ der Universitätsbibliothek Würzburg.
    Stippvisite im Himmel der Bücher: der „Wanderluther“ der Martin-Luther-Kirche zu Besuch im Lesesaal „Sondersammlungen“ der Universitätsbibliothek Würzburg. Foto: Foto: Hartmut Fenn, Universitätsbibliothek Würzburg

    Das Reformationsjubiläum hat seit Herbst vergangenen Jahres auch die Martin-Luther-Gemeinde im Würzburger Frauenland voll erfasst. Koordiniert vom eigenen Lutherbeauftragten Stefan W. Römmelt, begann das Fest der Erinnerung und des Gedenkens an die hellen und dunklen Seiten der Reformation in guter Tradition ökumenisch, teilt die Martin-Luther-Gemeinde mit.

    Am Sonntag, 13. Oktober 2016 fand in der Martin-Luther-Kirche ein ökumenischer Auftaktgottesdienst mit dem Motto „Ein Christusfest im Frauenland“ statt. Vorbereitet hatte den Gottesdienst ein ökumenisches Team, dem Klaus D. Amend, Kilian Distler, Theresa Salfner-Funke, Stefan W. Römmelt und Barbara Siegmann-Schroth angehörten.

    Jubiläumskonzerte

    Musikalische Facetten der – auch von der Reformation beförderten – Freiheit brachte am 17. Dezember 2016 das gut besuchte Jubiläumskonzert „Geist der Freiheit“ mit dem „Trio Klangwelt“ in der Martin-Luther-Kirche zum Erklingen. Das zweite, von Kirchenmusiker Philipp Hagemann organisierte Jubiläumskonzert „An Gott zweifeln – an Bach glauben. Johann Sebastian Bach und seine Erben“ mit von Martin und Antje Schneider vorgetragenen Texten und Gabriele Müller am Flügel bot am 26. März 2017 ein anspruchsvolles, zum Nachdenken anregendes Programm.

    Gelegenheit zur vertieften Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Reformation für die Gegenwart bot der Jubiläumsgottesdienst am Karfreitag, den 14. April 2017. Die Verantwortung für den Gottesdienst mit dem Motto „Luther today?!“ hatten die Kirchenvorsteher Klaus D. Amend, Inka Stock und Martin Vogell übernommen.

    Großen Anklang fand am 24. Juni der von Kirchenvorsteher Andreas Hellbach organisierte Gemeindeausflug zur Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ in Coburg.

    Nach der Sommerpause geht das Jubiläum in seine letzte Phase: Geplant ist für Herbst 2017 die Präsentation einer historischen Lutherbibel aus dem 18. Jahrhundert, die sich in Privatbesitz befindet. Am Freitag, 29. September findet um 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche das von Kirchenvorsteherin Inka Stock organisierte Jubiläumskonzert „Dr. Martin und Herr Käthe“ mit den „Herbst-Zeitlosen“ statt. Es erklingen unter Anderem Lieder von Georg Kreisler und Andrew Lloyd Webber.

    Für das am Samstag, den 21. Oktober 2017 von 18 bis 21 Uhr stattfindende Lutheressen hat Kirchenvorsteherin Madlen Rosengarth die Verantwortung übernommen. Um Anmeldung im Pfarrbüro wird gebeten.

    Über das Frauenland und Würzburgs Grenzen hinaus ist die Martin-Luther-Kirche bereits seit dem 18. September 2016 präsent: Der „Wanderluther“, die auf Anregung von Pfarrer Niko Natzschka erworbene Playmobilfigur im XXL-Format, hat bisher in der Würzburger Philipp-Melanchthon-Schule und in der Dekanatskirche St. Stephan beim Faschingsgottesdienst der Dekanatsmusikschule, in Lohr bei der Aktion „Reformation im Fluss“, bei der vom Evangelischen Jugendwerk im Dekanat Würzburg organisierten Aktion „Reformation reloaded“, in der Universitätsbibliothek Würzburg und einige Wochen in der Realschule Gemünden Station gemacht.

    Wanderluther besucht Estenfeld

    Für den 30. September ist ein Besuch des „Wanderluther“ in Estenfeld und für den 7. Oktober ein Gastauftritt des Reformators bei dem reformationshistorischen Rollenspiel „Reformation ins Spiel gebracht“ in Sommerhausen geplant.

    Informationen zum Reformations- jubiläum in der Würzburger Martin-Luther-Kirche: Tel. (09 31) 7 84 35 04; E-Mail: pfarramt.martin.luther-wue@elkb.de; im Internet: www.wuerzburg-martin-luther.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden