
Der Eindruck täuscht: Nicht der Rentner, der umständlich in seiner Geldbörse kramt, hält an der Supermarktkasse alles auf, sondern die bargeldlosen Typen, die ihr Kärtchen in das Lesegerät rammen. Glauben Sie nicht? Eine Studie hat aber genau das zutage gefördert. Sieben Sekunden schneller als mit Karte zahlt demnach derjenige, der das gute alte Bargeld aus dem Geldbeutel zaubert.
Nach menschlichem Ermessen kann der althergebrachte Bezahlvorgang jedoch nur dann schneller sein, wenn man einfach einen großen Geldschein zückt und sich herausgeben lässt. Aber Vorsicht: Klappt auch nur dann, wenn versiertes und geübtes Kassenpersonal am Werk ist. Ich selbst bin zugegebenermaßen ein Anhänger der Kleingeldfachbereinigung an der Kasse und damit ein potenzieller Gefährder des reibungslosen Einkaufs.
Blackout an der Kasse
Warum sollte man auch den Gegenwert von zweieinhalb Kilo in Münzen mit sich herum schleppen, wenn sich durch die Begleichung der Kaufsumme von 4,23 Euro in Gestalt von Ein-, Zwei- und Fünf-Cent Münzen eine spürbare Gewichtsreduktion herbeiführen lässt? Wer auf diese Weise sein Portemonnaie entlasten will, darf sich allerdings nicht von dem sich hinter ihm zusammenrottenden Lynchmob aus der Ruhe bringen lassen. Die sind nämlich im Grunde genommen harmlos. Die tun nur so, als wollten sie einem mit dem Barcode-Scanner die Gesichtshaut herunterschälen. Eigentlich sind es nichts weiter als gequälte Mitmenschen, die einfach lieber etwas zu Abend gegessen hätten, anstatt den Arbeitstag beim Warten im Supermarkt ausklingen zu lassen.
Doch auch das Bezahlen mit Karte kann so seine Tücken haben. Unglücksursache Nummer eins: vorübergehender Blackout an der Kasse aufgrund Kalorienmangels (weil der Kunde ganz vorne in kleinen Münzen zahlt) und damit einhergehendes Vergessen der Geheimzahl. Gern wird auch schlichte Inkompetenz im Umgang mit der Hardware dem Kunden zum Verhängnis ("Sie müssen die Karte andersrum reinstecken, der Magnetstreifen gehört nach oben"), dann heißt es nämlich "Vorgang abgebrochen, bitte Karte entnehmen".
Ein weiterer Klassiker ist der technische Defekt. Die Karte wird nicht akzeptiert. Selbst wenn das Kassenpersonal den Ruf des Kunden zu retten versucht ("liegt bestimmt an unserem Lesegerät, das spinnt heute schon den ganzen Tag"), so ist der entstehende Eindruck doch vernichtend: "Ach, guck mal an. Da vorne steht das Käuzle an der Kasse, und seine Karte wird nicht akzeptiert. Wird halt pleite sein." Wer solche Gerüchte in die Welt setzt, muss auf der Stelle bestraft werden. Denn das Käuzle kann auch anders. Nämlich bar bezahlen. In ganz kleinen Münzen.
Rückblick
- Glosse: Wie werde ich meinen Leih-Weihnachtsbaum wieder los?
- Glosse: Wenn Erwachsene kraulen lernen . .
- 's Käuzle: Wie man zum idealen Weihnachtsgeschenk kommt
- Alarmstufe Rot: Die Mode der 80er kehrt zurück
- Pilzzeit: Warum Unkundige nur im Supermarkt sammeln sollten
- Glosse: Wie die Bierflasche zum Nussknacker mutiert
- 's Käuzle: Vollfressen bis Oberkante Unterkiefer
- Wenn im Mittelalter das Ketzer-Knie und der Lanzen-Arm plagten
- Wie man das Ochsenfurter Festwochenende strategisch plant
- Wie Bienen bei der Polizei Karriere machen können
- Im Reich des Schimmels: der Bürokühlschrank
- Erfahrungsaustausch: Stammtisch für Ochsenfurter Putzroboter
- Maskottchen: Der Kauz kehrt heim nach Ochsenfurt
- Kellner-Alltag: Tatar bitte, aber richtig schön durch
- Wenn die Tour de France schon in Rittershausen endet
- Brauchtumspflege mal anders: Was die Saufmaschine alles kann
- Freuden des Landlebens: Wenn das Alpaka leise summt
- 's Käuzle: Keine Ahnung vom Küssen
- 's Käuzle: In der Schule schläft es sich am besten
- Kolumne: Peinliche Plastiktüten für Ochsenfurt
- 's Käuzle: Von Eulen um den Schlaf gebracht
- 's Käuzle: Wie man mit einem Teenager überlebt
- Warum das Mathe-Abi ein Alptraum ist - und lange bleibt
- 's Käuzle: Kaffee kochen mit 180 Sachen
- 's Käuzle: Warum Eulen gute Beifahrer abgeben
- 's Käuzle: Der Nackige und die Brennnessel
- 's Käuzle: Wachskerze gegen Datenklau
- 's Käuzle: Russische Philosophen der Yuan-Dynastie
- 's Käuzle: Neuer Wein in alten Schläuchen
- 's Käuzle: Suboptimale Wortwahl
- 's Käuzle: Als Baustellenampel zum Faschingszug
- 's Käuzle: Vom Segen des Bargelds
- 's Käuzle: Friedhof der Kuscheltiere
- 's Käuzle: Macht doch alles keine Freude mehr
- 's Käuzle: Der einsame Frosch soll sich verlieben
- 's Käuzle: Katze auf Jobsuche
- 's Käuzle: Das Passwort des Grauens
- 's Käuzle: Sitzheizung statt Kerzenschein
- 's Käuzle: Zum Glück gibt's die Glückskatze
- 's Käuzle: Weihnachten auf der einsamen Insel
- 's Käuzle: Adventlicher Kerzen-Streit
- 's Käuzle: Bierverbot für frisch Operierte
- 's Käuzle: Schenk doch mal wieder Socken!
- 's Käuzle: Hilfreiche Tattoos für Polizisten
- 's Käuzle: Rathaussturm per Formular
- Gegen den Plastikkotbeutel
- 's Käuzle: Schmatzen in der Nacht
- 's Käuzle: Fahrrad first
- 's Käuzle: Stehpinkeln für Frauen
- 's Käuzle: Probleme beim Selbstgespräch
Schlagworte