Was ist noch lästiger als die jährliche Abbuchung des Kfz-Haftpflichtversicherungsbeitrags? Richtig: diese doofen Schreiben der Banken, in denen einem mitgeteilt wird, dass das Online-Konto einen Haufen neuer Identifikationsnummern (oder irgendetwas in der Art) bekommt. Selbstverständlich ist damit auch die Erfindung eines neues Passwortes verbunden. Anlässlich solcher Schreiben befällt Mutlosigkeit den Adressaten. Denn die Tortur der Passwort-Suche kann es mit einer Wurzelbehandlung ohne Betäubung durchaus aufnehmen.
Wer sich hilfesuchend an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wendet, erhält unter dem Suchbegriff "Passwörter" zunächst den ermutigenden Hinweis, dass man sich ein Passwort auf jeden Fall gut merken können sollte. Leider zerschmettert das BSI schon in den folgenden Absätzen jede Hoffnung, dass dieser Tipp auch irgendwie in die Praxis umzusetzen wäre.
Denn alles, was sich leicht merken lässt, ergibt kein sicheres Passwort. Der Spitzname des Angetrauten taugt ebenso wenig wie das eigene Geburtsdatum. Also nichts mit "Schatzi" - zu abgedroschen und zu kurz. Lange Passwörter sind viel besser, meint das BSI. Je nun, es hilft nichts, dann muss Schatzi sich eben an einen neuen, etwas längeren Kosenamen gewöhnen. "Schnutzelputzel" zum Beispiel übertrifft die als Mindestlänge für Passwörter empfohlene Vorgabe von acht Zeichen ziemlich deutlich.
Mietzis Impfpass ist die Schwachstelle
Allerdings besteht es nur aus Buchstaben, und das sollte tunlichst nicht sein. Wie wäre es also, wenn wir den Kosenamen mit dem Geburtsdatum der Hauskatze kombinieren? "Schnutzelputzel240599" (ja, Katzen können recht alt werden) hört sich doch wie ein ziemlich solides Passwort an, oder? Nein, denn es könnte ja sein, dass der Einbrecher gerade Mietzis Impfpass gefunden hat, dazu eine Geburtstagsgrußkarte an Schnutzelputzel, und schon ist unser schönes Passwort dahin.
Passwörter sollten deshalb immer noch mit Sonderzeichen garniert werden - aber aufgepasst, zu einfach darf man es sich damit nicht machen. "???Schnutzelputzel240599???" wäre mit etwas Fantasie wohl doch zu leicht zu knacken. Am besten die Sonderzeichen sind wild verteilt und der Kriminelle wird zusätzlich durch willkürliche Groß- und Kleinschreibung verwirrt. Heraus kommt "scHnUT%7ElPutz&=El!!24&05/§99" - Hurra! Endlich ein sicheres Passwort.
Nur leider kann kein Mensch sich dieses Ungetüm merken. Also, ich hab jetzt ein für allemal genug von diesem Passwort-Wahnsinn. Mein Passwort wird irgendwas in der Art wie "IKMAMIMB190/150" - zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben des Satzes "Ihr könnt mir alle mal im Mondschein begegnen" und den Blutdruckwerten, die ich während meiner verzweifelten Suche nach einem sicheren Passwort erreicht habe. csc
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!