Rund 170 Einrichtungsgegenstände, darunter Kommoden, Polsterstühle oder Betten, wurden restauriert. Auch textile Wandbespannungen, Papiertapeten, Gemälde oder Marmorskulpturen wurden erneuert, teilte die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung am Dienstag mit. Das als Sommerresidenz der Würzburger Bischöfe erbaute fränkische Juwel liege in einem der schönsten Rokokogärten Europas.
Mit der Restaurierung seien auch die historischen Schauräume umfassend saniert und ein Kassenraum sowie ein Museumsladen eingerichtet worden, hieß es. Zur Wiedereröffnung wird auch eine neue Dauerausstellung zu sehen sein. Sie widmet sich der Geschichte des Hofgartens. Zu sehen sei unter anderem ein zwei mal vier Meter großes Modell, dass den Garten um das Jahr 1780 darstelle. Titel der Ausstellung ist ein Zitat des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim aus dem Jahr 1768: "Es kommen immer Leit aus Würzburg und Fremde hierher?".