Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Alle zusammen für die politische Bildung

Bad Königshofen

Alle zusammen für die politische Bildung

    • |
    • |
    • |
    Mit einem umfangreichen Materialpool des eingerichteten Arbeitskreises Verfassungsviertelstunde werden die Lehrkräfte bei der Gestaltung der Verfassungsviertelstunde unterstützt.
    Mit einem umfangreichen Materialpool des eingerichteten Arbeitskreises Verfassungsviertelstunde werden die Lehrkräfte bei der Gestaltung der Verfassungsviertelstunde unterstützt. Foto: Katharina Lehmann

    Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurde an allen bayerischen Schulen die Verfassungsviertelstunde eingeführt: In 15 Minuten jede Woche sollen sich Schülerinnen und Schüler - am Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 11 - mit Fragen zum Grundgesetz und zur Bayerischen Verfassung altersgerecht in verschiedenen Fächern auseinandersetzen.

    Am Gymnasium Bad Königshofen wechselten sich regelmäßig alle Fächer und die entsprechenden Lehrkräfte reihum ab, um alle zusammen einen Beitrag für die politische Bildung zu leisten. Da wurde die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen am Beispiel der Wissenschaftlerinnen in der Physik besprochen, die gezielte Verfälschung von Statistiken in der Mathematik entlarvt. Jedes Fach kann mit seiner besonderen Perspektive seinen Beitrag leisten.

    So wird die Informatik politisch, wenn sie danach fragt, wie wir unsere Freiheit in Zeiten von lernenden Maschinen und KI schützen können, und im Deutschunterricht werden die Werte der Aufklärung in modernen Verfassungsartikeln wiederentdeckt. Damit die Verfassungsviertelstunde im Schulalltag nicht vergessen wird, wurde sie altersgerecht dokumentiert. So schlängelte sich durch die Klassenzimmer der Jahrgangsstufe 6 eine Verfassungsviertelstunden-Raupe, während in den 8. Klassen Handybildschirme die Themen abbildeten und die Jahrgangsstufe 11 eine digitale Pinnwand nutzte.

    Um das eigene Konzept zu überprüfen und verbessern zu können, wurde Ende Juni 2024 eine anonyme und freiwillige Umfrage zur Verfassungsviertelstunde unter Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften durchgeführt, die durchweg positive Ergebnisse zeigte. Über die positive Bewertung der Verfassungsviertelstunde insgesamt haben sich die Lehrkräfte natürlich besonders gefreut. Denn unsere Verfassung regelt, wie wir in unserem Staat zusammenleben, wen wir schützen müssen und welche Rechte wir haben. – Werte, die wir alle zusammen jede Woche wieder kennenlernen, wertschätzen und verteidigen sollten.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden