Den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolviert haben 16 Feuerwehrleute aus neun Wehren des Landkreises. Sie stehen nun als ausgebildete Atemschutzgeräteträger bereit und sind bestens gewappnet für Einsätze unter schwerem Atemschutz – eine der anspruchsvollsten Aufgaben im Feuerwehrdienst.
Ein Atemschutzeinsatz verlangt den Feuerwehrkräften einiges ab: Neben der regulären Schutzausrüstung tragen sie ein rund 16 Kilogramm schweres Atemschutzgerät. Im dichten Rauch, bei hohen Temperaturen und stark eingeschränkter Sicht, müssen sie Brände bekämpfen, Menschen retten und sich auf ihren Trupppartner verlassen. Unter Atemschutz zählen Teamarbeit und Eigenverantwortung.
Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Ralf Weippert und seinem neuen zwölfköpfigen Ausbilderteam wurden die Feuerwehrleute auf ihre künftigen nicht leichten und verantwortungsvollen Aufgaben vorbereitet. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Ausbildungszentrum während der laufenden Bauphase stellte die Feuerwehr Gochsheim freundlicherweise ihren Schulungsraum für den theoretischen Unterricht zur Verfügung. Die praktischen Übungen sowie ein intensives Notfalltraining fanden weiterhin im Ausbildungszentrum des Landkreises statt.
Der Lehrgang bestand aus einem 14-stündigen theoretischen und einem 18-stündigen praktischen Teil. Die Inhalte waren unter anderem allgemeine Einsatzgrundsätze wie beispielsweise Selbstschutz und Verhalten im Gefahrenbereich. Geübt wurde unter anderem der Zugang zu Brandobjekten mit Angriffs- und Sicherungstrupp, die Personen- und Selbstrettung sowie der Umgang mit Wärmebildkameras. Zum Abschluss standen eine praktische und eine schriftliche Prüfung an, die alle Teilnehmer bestanden. Die neuen Atemschutzgeräteträger sind: Tanja Tiedt (Dittelbrunn); Lukas Horn, Jan Hustings (beide Donnersdorf); Jan Barthelme, Oliver Sendner (beide Frankenwinheim); Bastian Schemmel (Geldersheim); Franziska Schmitt, Kenny Schmitt (beide Gochsheim); Manuel Feser, Felix Nicklaus, Robin Nicklaus (alle Löffenlsterz); Maximilian Krieg, Benedikt Scheller (beide Unterspiesheim); Jan Zerner (Waigolshausen); Alexander Beischroth-Christ, Lucas Sauer (beide Werneck)..
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden