Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem Pur-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, ePaper oder MP+) erhalten das PUR-Abo zum Vorzugspreis von 1,99 EUR/Monat.
Information zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR Abonnent? Hier anmelden

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Impressum Datenschutz Kontakt
Anmelden
zurück zu mainpost.de
Pflege ist kein Beruf wie jeder andere. Distanz ist schwer, wo es um das Menschsein geht.

Pflege: So ist es, in einem Job zu arbeiten, den heute kaum mehr jemand machen will

Trong Hieu Nguyen will für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Liverpool antreten. In seiner Heimatstadt Bad Kissingen steht er im Max-Littmann-Saal des Regentenbaus auf der Bühne – wo er bereits als Kind im Chor auftrat.

Trong aus Bad Kissingen: In Vietnam ist er ein Superstar – jetzt will er für Deutschland zum Eurovision Song Contest

Wartehäuschen statt Bahnhofshalle: Am Bahnhof der 1800-Einwohner-Gemeinde Burglauer ist alles etwas anders als an größeren Haltepunkten.

Einer der kleinsten Bahnhöfe in Bayern: Warum in Burglauer noch Züge halten und wer dort ein- und aussteigt

Die Kirche von Himmelstadt. Das Himmlische an diesem Ort in Main-Spessart erkennt man nicht auf den ersten Blick.

Was ist an Himmelstadt eigentlich himmlisch?

Waldbrunn bei Würzburg: Was macht diese Gemeinde anders?

Boom-Dorf statt Landflucht: Was ist das Erfolgsgeheimnis der 3000-Einwohner-Gemeinde Waldbrunn?

Marcel Bernhardt war der beste Freund von Josef D.. Er war an einigen Verhandlungstagen als Zuschauer in der Stadthalle in Schweinfurt und hat den Prozess mitverfolgt.

Tod am Radweg in Bad Neustadt: Wie der beste Freund des Getöteten den Prozess erlebte

Philipp Götz arbeitet seit 41 Jahren bei den Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg, aktuell im Elektrotechnik-Bereich. Er gehört zu den produktivsten Mitarbeitern.

Wir begleiten einen Mitarbeiter mit Behinderung: Ein Tag in den Mainfränkischen Werkstätten

Aufgrund der Wartungsarbeiten fließt der Verkehr nun in einer Röhre in zwei Richtungen.

Wie der Autobahntunnel Schwarzer Berg auf der A70 für den Katastrophenfall vorbereitet ist

Winzer Karl Maximilian Goger blickt durch das Prisma eines Refraktometers, um die Reife seiner Trauben zu bestimmen.

Von der Rebe in die Presse: Wie die Weinlese bei einem unterfränkischen Winzer abläuft

Der 14-jährige Vincent Nieswandt aus Eibelstadt (Lkr. Würzburg) lebt mit dem Down-Syndrom - und für seinen Sport.

Leben mit Down-Syndrom: Vincent liebt Tennis und Fußball - wie er durch den Sport auch im Leben gewinnen soll

Jetzt bloß kein Waldbrand: In Bad Königshofen und den umliegenden Gemeinden ist das Wasser knapp. 

"Leitungswasser nur zum Trinken, Kochen, Duschen": Ortsbesuch in Bad Königshofen, der trockensten Stadt Bayerns

Fototermin im Dortmunder Golfclub: Sigfried, genannt Siggi, Held feiert am Sonntag seinen 80. Geburtstag. Der in Marktheidenfeld aufgewachsene Fußball-Star fühlt sich längst im Ruhrpott heimisch.

Siggi Held wird 80: Wie ein Marktheidenfelder Bub zu einem deutschen Fußball-Star wurde

Wipfeld ist das schönste Dorf im Landkreis Schweinfurt. Doch Wipfeld schrumpft. Nach Berechnungen des Landesamtes für Statistik verliert der Ort bis 2033 etwa 4,6 Prozent an Einwohnerinnen und Einwohnern.

Ortsbesuch im schönsten Dorf im Landkreis Schweinfurt: Warum Wipfeld trotzdem weiter schrumpft

'Es macht mir immer noch Freude:' Adelheid Back ist 97 Jahre alt und spielt inzwischen seit 82 Jahren die Kirchenorgel in Windheim bei Münnerstadt.

Seit 1940 an der Orgel: Adelheid Back aus Windheim spielt auch mit 97 Jahren noch bei jedem Gottesdienst

Das Kulturhaus Stattbahnhof in der Alten Bahnhofsstraße in Schweinfurt ist ein wichtiger Ort für die Alternative Kulturszene in ganz Unterfranken. Etwa 120 bis 150 Konzerte finden pro Jahr hier statt. 

Der Schweinfurter Stattbahnhof: Wie das Kulturhaus zum Mittelpunkt einer Szene wurde

Das Dach des Hauses in der Rottendorfer Straße wurde zweistöckig ausgebaut. In der Dachspitze wohnt Max R. Berechnet man die Wohnungsgröße nach der Wohnflächenverordnung wohnt Max R. auf elf Quadratmetern.

Das Geschäft mit der Würzburger Wohnungsnot: Jobcenter bezahlt Wohnraum, den es nicht gibt

Abendessen in einem Luftschutzkeller im Kiewer Stadtteil Podil. Jeder Haushalt hat ein bisschen etwas gekocht.

Unser Reporter in der Ukraine: Wie die Menschen in Kiew unter Raketenbeschuss leben

Auf dem Weg nach Deutschland mit der Ukrainehilfe Münnerstadt: Mutter Yuliia Chernihovtseva sowie ihre Kinder Marianna und Oleh, im Hintergrund die siebenjährige Kira.

Hilfstransport aus Münnerstadt in die Ukraine: Das Protokoll einer Fahrt ins Ungewisse

Staatssekretärin Sabine Dittmar beim Aktenstudium mit ihrer persönlichen Referentin Ilona Laschütza (rechts).

Besuch bei Sabine Dittmar: Warum die Staatssekretärin auch nachts noch Gesetze liest

Geroldshausen liegt im Speckgürtel von Würzburg. Mit dem Ortsteil Moos zählt die Gemeinde rund 1300 Einwohner, Tendenz stark steigend.

Unterfrankens Extreme: Ortsbesuch in Geroldshausen, der Gemeinde, die am stärksten wächst

Trappstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld zählt zusammen mit dem Ortsteil Alsleben 950 Einwohner. Die Landesgrenze zu Thüringen ist vom Rathaus gut einen Kilometer Luftlinie entfernt.

Unterfrankens Extreme: Ortbesuch in Trappstadt, dem Dorf, das am stärksten schrumpft

Melina hat die Leukämie nach der zweiten Stammzellenspende besiegt. Später möchte das Mädchen einmal Tierärztin werden.

Diagnose Leukämie: Wie die kleine Melina zweimal den Krebs besiegt hat

Der Stolperstein von Arthur Kahn vor der Obertorstraße 26 in Gemünden.

Eines von Hitlers ersten Opfern: Das Leben und Sterben von Arthur Kahn aus Gemünden

Beim Erstgespräch: Hausärztin Elisabeth Rieck bekommt täglich neue Patientinnen und Patienten dazu, weil im westlichen Landkreis Würzburg viele ihrer Kolleginnen und Kollegen in Rente gehen.   

Ausgebrannt im Traumberuf: Der anstrengende Alltag einer Landärztin aus Unterfranken

Noch reicht die Kraft des Corona-Patienten im Thoraxzentrum in Münnerstadt für die Reha nicht aus. In den vielen Wochen auf Intensivstationen hat seine Muskulatur stark abgenommen. 

Auf Intensivstation in Münnerstadt: Von Corona genesen, aber noch lange nicht gesund

Heftig getroffen von der vierten Welle: 'Jetzt kämpft man anders', sagt Tanja Tillenburg, Stationsleiterin im Klinikum Main-Spessart in Lohr.

Auf der Intensivstation im Klinikum Main-Spessart: "Diese Situation war so vermeidbar"

Ein Patient auf der Corona-Station der Main-Klinik inhaliert, damit sich seine Bronchien öffnen; in der Hoffnung, dass eine maschinelle Beatmung so vermieden werden kann. 

Auf der Covid-Station der Main-Klinik in Ochsenfurt: "Wir sind alle keine Maschinen"

Für Krankenschwestern wie Angelica Kritzner vom Schweinfurter Leopoldina-Krankenhaus ist das Arbeiten auf Corona-Stationen besonders kräftezehrend.

Auf Station 51 im Schweinfurter Leopoldina-Krankenhaus: Aus der Not geboren

Ein kurzer und kontrollierter Kraftakt: Vier Personen sind nötig, um den Patienten im künstlichen Koma in die Rückenlage zu drehen. Eine weitere, um den Tubus zu fixieren. 

Auf der Intensivstation im St. Josef in Schweinfurt: "Das Sterben hat sich verändert"

Höchste Vorsicht: Wegen der Infektionsgefahr müssen die Pflegekräfte auf einer der Intensivstationen des Uniklinikums Würzburg bei der Behandlung von Corona-Kranken Schutzkleidung tragen.

Auf der Intensivstation der Uniklinik Würzburg: Wenn Verlieren Alltag wird

Seit der tödlichen Alkoholfahrt taucht die 1300-Seelen-Gemeinde Eisenheim regelmäßig bundesweit in den Medien auf.

3056 Meter: Die Rekonstruktion der Todesfahrt von Eisenheim

Unsere Autorin auf Trekkingtour im Steigerwald von Ebrach bis zum Trekkingplatz Lindach/Winterleite.

Allein auf Trekkingtour im Steigerwald: Eine Nacht draußen in der Natur

weger

Wie optimiere ich die Akustik im Raum? Schaumstoffe Wegerich nimmt Sie an die Hand

Von Stuttgart nach Oberwaldbehrungen in der Rhön: Johanna und Patrick Stumpf ziehen mit ihrer knapp zweijährigen Tochter Frida mitten in der Corona-Pandemie zurück aufs Land. 

Von der Großstadt in die Rhön

Intensiv- oder Anästhesiepflegekraft am Universitätsklinikum Würzburg

Intensiv- und Anästhesiepflegekraft: Top Karrierechancen mit 1000 Möglichkeiten

Für seinen letzten Auftritt als Schiedsrichter hat Alfred Mennel das  türkisfarbene Trikot gewählt.

Schlusspfiff nach 58 Jahren: Alfred Mennels letztes Spiel

Clubs sind geschlossen, Festivals fallen aus und trotzdem möchten viele Würzburger am Wochenende mit Freunden feiern. Deswegen weichen viele auf die Wiesen am Main und Bars oder Kneipen aus.

Festivalstimmung am Main: Unterwegs im Würzburger Nachtleben

Schlange stehen für kostenlose Lebensmittel: Die Tafeln (im Bild im Würzburger Stadtteil Zellerau) verzeichnen zahlreiche Neuanmeldungen wegen der Corona-Pandemie.

Armut: Immer mehr Unterfranken benötigen Essen von Tafeln

Julius Süß, Geschäftsführer des Hotels Ross in Schweinfurt, bereitet sich auf die schrittweise Wiedereröffnung seines Betriebs vor.

Wie sich ein Schweinfurter Gastronom auf die Öffnung vorbereitet

Er saß immer vorne: Herbert Rösch, Landrats-Chauffeur in Rhön-Grabfeld mit seinem Dienstherrn Thomas Habermann.

Nach 1,5 Millionen Kilometern: Landrats-Fahrer geht in Ruhestand

Wo die Schnelligkeit zählt: Mit zwei Metern pro Sekunde jagen die Pakete im Kitzinger Paketzentrum über die Förderbänder.

So hektisch geht's vor Weihnachten im Kitzinger Paketzentrum zu

Laut, staubig, wuchtig: Das Gipswerk ist der größte Arbeitgeber im kleinen Sulzheim. In drei Schichten pro Werktag wird dort tonnenweise Gestein verarbeitet.

Sulzheim: So lebt ein Ort vom Gips

Ab 1967 war Bernd Stucke (rechts) im Grenzschutz der DDR tätig. Dazu war der Oberfähnrich der SED für den Gemeinderat von Mendhausen vorgeschlagen worden und wurde Vorsitzender des Ortsausschusses der Nationalen Front.

Wie DDR-Grenzer Bernd Stucke die Wende erlebte

Der Hitzesommer 2018 brachte Franken die früheste Weinlese aller Zeiten. Auch das Weingut Göbel aus Randersacker (Lkr. Würzburg) war damals Mitte September bereits fertig. Ist aus der Rekordlese auch ein Jahrhundertwein geworden?

Was wurde aus dem Jahrhundertwein?

Frischer Glanz für die Bahn: Im Würzburger Betriebshof gibt es die einzige Waschstraße für Straßenbahnen in Unterfranken. 

In der Werkstatt der Straßenbahnen

Viel Verkehr: Auf dem Altmain in Nordheim und dem gegenüberliegenden Escherndorf treffen Kanufahrer, Stand-Up-Paddler, Badegäste und Fähre häufig aufeinander.

Altmain: Konflikt zwischen Naturidyll und Freizeitspaß am Fluss

Menschen so weit das Auge reicht – es waren wohl 400 000.

Woodstock - wie aus der Beinahe-Katastrophe ein Mythos wurde

Volle Konzentration: Tabea Sadowski kommuniziert mit dem taubblinden Lucas über taktile Gebärdensprache.

Leben ohne Sehen und Hören: Besuch bei Taubblinden in Würzburg

Letzter Schnitt: Der 79-jährige Platzwart Walter Gerner schaut täglich nach seinem Rasen.

Aubstadt: Ein ganzes Dorf steigt auf

Pfandsammler gehören auch in Unterfranken vielerorts zum Stadtbild. Sie suchen Flaschen, die andere für Müll erklärt haben. 

Der Pfandsammler, der sagt: "Arm sind die Anderen"

Bagger knabbern das Ufer ab: So wie hier vor einem Jahr bei Untereuerheim (Lkr. Schweinfurt) ist der Main in den vergangenen Jahren zwischen Würzburg und Bamberg Zug um Zug ausgebaut worden.

20 Jahre Mainausbau: Warum der Fluss nicht mehr zur Ruhe kommt

Armut spielt bei den Franziskanern eine große Rolle: Konrad Schlattmann in der Klosterkapelle der Würzburger Franziskaner-Minoriten.

Wie Armut heute im Kloster gelebt wird

Werbung gestern und heute in der Main-Post       -  Werbung gestern und heute in der Main-Post

Werbung - gestern und heute

Chanukka-Gottesdienst der jüdischen Gemeinde 'Shalom Europa'

Wie Juden in Unterfranken leben

Nächtliches Arbeiten mit Flutlicht: Rund um die Uhr läuft der Rückbau der Talbrücke Heidingsfeld.

A3 bei Würzburg: So verschwand die Autobahnbrücke

Wenn die Familie unter Armut leidet, dann trifft das auch die Kinder. So wie die dreijährige Jamie, die mit ihren Eltern Denise Binder und Stefan Schwarz in Schweinfurt wohnt.

Arm in Unterfranken: Wie Familien ohne Geld leben

Ein paar tausend Besucher verfolgen am Freitag (25.03.16) die Karfreitagsprozession in der Lohrer Innenstadt. Traditionell tragen an Karfreitag Männer in schwarzen Anzügen aus Holhz gearbeitete und lebensgrosse Darstellungen des Leidensweg Christi durch die Altstadt.

Karfreitag: Eine Prozession entsteht

Die Küche ist oft Ausgangspunkt für die Reise des Biomülls. Nicht nur Kompost lässt ich daraus gewinnen - auch Energie wird inzwischen mit dem Abfall erzeugt.

Von der Küche bis in die Steckdose: Der Weg des Biomülls

Kerzen und andere persönliche Gegenstände der Opfer stehen im Gedenkraum der Albertville-Realschule auf symbolischen Pulten. 

Winnendens Traum einer besseren Welt

Marcel Reif

Marcel Reif: "Fußball hat mir den Arsch gerettet"

Weltfrauentag: Was sich Jung und Alt zu sagen haben

Obergefreite Milena Sprott war Filialleiterin einer Würzburger Drogerie, ehe sie sich für einen sechsmonatigen Bundesfreiwilligendienst bei der Bundeswehr entschied. Sie ist derzeit in der Bundeswehrkaserne in Veitshöchheim stationiert.

Aus der Drogerie zum Dienst an der Waffe

Peter und Monika Wolz leben im Schatten der größten Brückenbaustelle Unterfrankens an der A3-Talbrücke Heidingsfeld.

A3-Ausbau: Leben neben der Mega-Baustelle

Symbolbild: Studentenwohnheim

Zimmersuche extrem: Warum Studenten probeputzen müssen

Für den Selbstversuch musste die Plastikzahnbürste gegen eine aus Holz eingetauscht werden.

Meine drei Wochen ohne Plastikmüll

Höher, weiter, erfolgreicher: Basketballspieler Dirk Nowitzki stellt in der NBA einen Rekord nach dem anderen auf.

20 Jahre NBA: Der ewige Dirk Nowitzki

Wie flink und dynamisch Mannschaftssport trotz Körperbehinderung sein kann, beweist die Elektro-Rollstuhl-Hockey-Mannschaft, die aktuell in der 2. Bundesliga spielt.

Wer bremst, verliert: Eine Frau im Rollstuhl auf Torjagd

Mit Geduld und viel Liebe zum Detail hat Reinhold Dukat mit Lego-Steinen die Würzburger Residenz nachgebaut - inklusive Franconia-Brunnen.

Die Residenz aus zwei Millionen Lego-Steinen

Horst Seehofer verliert die Macht: Am Samstag wird er als CSU-Chef von Markus Söder abgelöst.

Horst Seehofer: Der Silberrücken der CSU geht

Polizisten stehen am 18.07.2016 in Würzburg (Bayern) neben einem Regionalzug. Ein Mann hat in dem Zug Reisende angegriffen und laut Polizei mehrere Menschen lebensgefährlich verletzt. Nach der Attacke wurde der Täter von der Polizei auf der Flucht erschossen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Axt-Attentat: Der Terror vor der Haustüre

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre