Tischtennis
Borussia Düsseldorf – TTC Neu Ulm | 3:0 | |
TTC Fulda Maberzell – TSV Bad Königshofen | 3:2 | |
ASV Grünwettersbach – TTC indeland Jülich | 3:0 | |
1. FC Saarbrücken – TTC Schw. Bergneustadt | 3:2 |
1. | (1.) | 1. FC Saarbrücken | 11 | 9 | 0 | 2 | 31 | : | 12 | 18 | : | 4 | |
2. | (2.) | Borussia Düsseldorf | 11 | 9 | 0 | 2 | 28 | : | 14 | 18 | : | 4 | |
3. | (3.) | TTF Ochsenhausen | 11 | 8 | 0 | 3 | 26 | : | 17 | 16 | : | 6 | |
4. | (4.) | SV Werder Bremen | 10 | 7 | 0 | 3 | 25 | : | 18 | 14 | : | 6 | |
5. | (5.) | TTC Schw. Bergneustadt | 11 | 6 | 0 | 5 | 24 | : | 20 | 12 | : | 10 | |
6. | (8.) | ASV Grünwettersbach | 11 | 6 | 0 | 5 | 22 | : | 22 | 12 | : | 10 | |
7. | (6.) | TTC Neu Ulm | 11 | 5 | 0 | 6 | 24 | : | 24 | 10 | : | 12 | |
8. | (7.) | TSV Bad Königshofen | 11 | 5 | 0 | 6 | 21 | : | 22 | 10 | : | 12 | |
9. | (9.) | Post SV Mühlhausen | 11 | 5 | 0 | 6 | 19 | : | 20 | 10 | : | 12 | |
10. | (10.) | TTC Fulda Maberzell | 11 | 4 | 0 | 7 | 21 | : | 25 | 8 | : | 14 | |
11. | (11.) | TTC indeland Jülich | 11 | 1 | 0 | 10 | 8 | : | 30 | 2 | : | 20 | |
12. | (12.) | TTC Zugbrücke Grenzau | 10 | 0 | 0 | 10 | 5 | : | 30 | 0 | : | 20 |
TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell – TSV Bad Königshofen 3:2. Noch nie konnte der TSV Bad Königshofen gegen Fulda gewinnen. Und auch diesmal konnte man den Bock nicht umstoßen, wobei vieles dagegen, aber auch einiges dafür gesprochen hatte. Gewiss: Kilian Ort war wieder nur als Fan dabei, sogar im erneut vollen Fanbus, in dem er die Mitfahrer über den Stand seiner Verletzung informierte. Einschwören auf lautstarke Unterstützung musste er sie nicht. Die war im Preis inbegriffen. Fast noch einmal so viele Bad Königshöfer kamen mit dem Auto.
Fuldas Trainer spielte einige überraschende Karten bei der Aufstellung aus. Die nicht unbedingt stechen mussten, aber stachen. Und am Ende des fünften Satzes im Entscheidungsdoppel erging es den Gästen schon wieder wie dem Schafkopfer, der mit 60:60 verloren hatte, weil er Anspieler war. Irgendwie war es aber doch ein Ein-Mann-Sieg des Tomislav Pucar.
Zeljko stellt zu spät um
Im Eröffnungs-Einzel brachte der Abwehrspezialist Ruwen Filus trotz starker Erkältung Fulda in Führung, weil der Ort-Vertreter Filip Zeljko erst nach zweieinhalb Sätzen, bei 6:11, 3:11 und 0:6 sein Spiel und vor allem seine Einstellung umstellte und mutiger spielte. Ein völlig anderer Zeljko gewann diesen Satz noch 11:8. Doch Filus rettete sich im vierten mit letzten Kräften zum 11:8 – und 1:0 für Fulda. Das letztlich ebenso planmäßig eintraf wie Bastian Stegers Sieg gegen den taktischen Zweier Fan Bo Meng. Also 1:1 zur Pause und danach das Schlüsselspiel der beiden taktischen Dreier Tomislav Pucar gegen Mizuki Oikawa.
Denn so viel war zu dem Zeitpunkt schon klar per Eintrag in der Spielbericht: Fulda wechselte Filus aus und den Drittligaspieler und ehemaligen Nationalspieler Thomas Keinath für ihn an Position 1 ein. Den sollte Steger doch schlagen können, obwohl er eine negative persönliche Bilanz gegen ihn hatte. Gewänne also Oikawa gegen Pucar, den er im September im Pokal noch im Griff hatte, dann wäre jener Bock umgestoßen. Doch der Japaner spielt zurzeit nicht in der Verfassung wie damals, was sich in den ersten beiden Sätzen schon andeutete.
Schlüsselspiel geht an Fulda
Nach 4:0-Führung gab er den ersten Satz mit 9:11 ab, den zweiten gar mit 5:11. Die Schlinge um den Hals zog sich immer enger zu. Bad Königshofens Trainer Koji Itagaki überstrapazierte die Wechsel- und Auszeit-Minuten, mit Duldung der Schiedsrichter. Oikawa gewann den dritten Durchgang mit 11:8. Doch im vierten zwang Pucar dem Asiaten sein Spiel wieder auf, düpierte ihn immer wieder, indem er seine Vorhand umlief und mit seiner Schokoladen-Rückhand die Entscheidung suchte: 8:11: 2:1 für Fulda. Das Schlüsselspiel war verloren und Steger ging in die Box gegen Keinath.
Ihm geht der Ruf eines Tischtennis-Verrückten im positiven Sinn voraus, dem Betreiber einer Tischtennisschule und Sparringspartner von Timo Boll. Er hatte erst am Vormittag von seinem Einsatz erfahren, war aber schon öfter auch ein erfolgreicher Ersatzmann. Heraus aus der Box kam Steger mit einem 3:0-Sieg, wobei es den Beiden gelang, den Klasse-Unterschied durch gelegentliches Umschalten in den Show-Modus zu kaschieren. Steger gewann 11:4, 11:3, drehte im dritten Satz ein 5:9 zum 13:11 und 2:2-Ausgleich.
Jetzt kam es also doch, das entscheidende Schlussdoppel, das die Bad Königshöfer vermeiden und die Fuldaer erreichen wollten. Gegen die selten erprobte Rechts-Linkshänder-Kombination Pucar/Fan Bo Meng ging es für Oikawa/Zeljko, die auch erst zwei Mal (1:1) diese Saison gemeinsam am Tisch waren. Die Vorzeichen standen für eine völlig offene Partie: Zwei Top-100-Spieler (Pucar, Oikawa) mit zwei zwischen Platz 400 und 500 in der Weltrangliste. Doch es entwickelte sich keineswegs so, dass die Arrivierten die Führungsrolle übernahmen. Vielmehr traten sowohl Meng als auch Zeljko aus dem Schatten heraus und zogen ihrerseits die vermeintlichen Führungsspieler mit.
Oikawa „wie gelähmt“
In den entscheidenden Endphasen der fünf Sätze tauschten sie aber wieder die Rollen. Wobei die Comebacks von Pucar spektakulärer und erfolgreicher waren als die von Oikawa, der zwischendurch „wie gelähmt“ (O-Ton Andy Albert) wirkte und sich keine langen Bälle mehr traute. Symptomatisch war, dass Filip Zeljko, der mit einigen sensationellen Bällen zwischendurch immer wieder mal geglänzt hatte, die letzten drei entscheidenden Bälle der gesamten Partie verschlug.
Ergebnisse
Ruwen Filus – Filip Zeljko 3:1 (11:6, 11:3, 8:11, 11:8)
Fan Bo Meng – Bastian Steger 1:3 (11:13, 5:11, 11:8. 4:11)
Tomislav Pucar – Mizuki Oikawa 3:1 (11:9, 11:5, 8:11, 11:8)
Thomas Keinath – Steger 0:3 (4:11, 3:11, 11:13)
Pucar/Meng – Zeljko/Oikawa 3:2 (12:10, 7:11, 11:9, 5:11, 11:7) Zuschauer: 450.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!